Der 3. 10. ist eine Kohl’sche Setzung: Bequem, sinnfrei, und hinterher gibt’s lecker Essen. Mir bleibt der 9. 11. als Mehrfachsprengkopf angewandten Deutschtums plausibler: Scheidemann, Hitlerputsch, „Kristallnacht“, Mauer auf
Die palästinensische Einheitsregierung und die Arabische Liga setzen Israel unter Druck: Nahost-Verhandlungen rücken wieder näher. Genau davor fürchtet man sich in Israel
Mohammed Ramin, ein Freund des iranischen Staatspräsidenten, hält den Liberalismus für gescheitert. Die Zukunft gehöre der islamischen Demokratie und ihren weisen Führern. Und: Die Aggression gehe nur vom Westen aus
Die radikalislamische Bewegung Hamas wird dem Druck der Europäer und der Amerikaner nicht nachgeben, sagt Hamas-Chef Chaled Meschaal. Wenn Israel Frieden wolle, müsse es sich auf die Grenzen von 1967 zurückziehen
Die von der Europäischen Union angeordnete Vorratsspeicherung von Verbindungsdaten bei Telefon, E-Mail und im Internet schränkt die Kommunikationsfreiheit aller Europäer unzulässig ein, kritisiert der Datenschützer Thilo Weichert
Der liberale serbische Politiker Ćedomir Jovanović meint, dass in Belgrad noch immer die Seilschaften von Milošević mitregieren. Eine seriöse Vergangenheitsbewältigung steht noch aus. Ebenso wie eine flexiblere Kosovo-Politik
Die saudi-arabische TV-Moderatorin Rania al-Baz wurde von ihrem Mann fast zu Tode geprügelt. Sie hat veröffentlicht, was ihr geschehen ist – und als erste Frau in Saudi-Arabien ein Buch über Gewalt gegen Frauen geschrieben
Die EU ist als politische Union auf dem Weg in eine fundamentale Krise. Der Zweite Weltkrieg verblasst als Sinnreserve – und den Europapolitikern fehlt der Mut, Europas Außengrenze zu bestimmen. Deshalb wächst die EU-Skepsis
Das Nein zur EU-Verfassung hat viele Gründe. Einer ist von den Politikern selbst verschuldet. Wer alles Gute dem Nationalstaat und alles Üble Brüssel zurechnet, muss sich nicht wundern, wenn die Wähler gegen die EU votieren
Der Mord an Theo van Gogh markiert nicht das Ende, sondern den Anfang der multikulturellen Gesellschaft. Wer sich das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen als Schmuseparty vorgestellt hat, lag eh falsch