MANGELBERUF Altenpflegekräfte werden überall dringend gesucht, aber Azubis müssen häufig für das Schulgeld selbst aufkommen. Das Land Schleswig-Holstein will nun für mehr Plätze zahlen. Langfristig könnte eine Umlage kommen, zu der nicht ausbildende Betriebe herangezogen werden
Er stellte sich bis zur Selbstentblößung in den Dienst homosexueller Befreiung, wurde Unternehmer des Jahres. Nicht zuletzt bereitete der Hamburger Theaterchef Corny Littmann der Spaßrepublik den Weg.
REGIONAL-BEKLEIDUNG Was trägt man im Norden, in Sichtweite der Küste? Daunenjacke oder Kapitäns-Blazer? Touristen und Einheimische sehen das unterschiedlich. Und dann gibt es noch das Mysterium der gewürfelten Hosen
TAZ-SERIE AUS DEN BEZIRKEN In Karlshorst gibt es alte Villen und viel Grün. Das gefiel schon den Sowjets – und lockt heute Eltern mit Kindern ins Viertel. Die Schulen im Kiez sind längst randvoll. Die Stadträtin muss sich etwas einfallen lassen und setzt auf Container
BAUANLEITUNG Wer für den Sommer noch eine neue Gartenbank sucht, aber Geld sparen möchte, kann sie sich selbst bauen. Anleitungen gibt es im Internet. Ein Selbstversuch
ERWACHSENWERDEN Es ist mal wieder so weit: Der halbe Osten trifft sich im Frühling bei der Jugendweihe. Warum ist dieses Ritual nicht totzukriegen? Eine Spurensuche im CineMotion Hohenschönhausen
FOOD-DESIGN Eine Ausstellung in Hannover versucht zu erklären, warum Lebensmittel so aussehen, wie sie aussehen. Daran arbeiten aus verschiedenen Fachrichtungen zusammengesetzte Teams zum Teil über mehrere Jahre
Am 14. März 2003 verkündet der SPD-Kanzler Gerhard Schröder die Arbeitsmarkt- und Sozialsystemreform Agenda 2010. Eine These lautet: Ohne sie hätte die Linkspartei im Westen nie Fuß gefasst. Stimmt das?
Auf dem afrikanischen Kontinent war 1990 das Jahr der Demokratie. Die Freilassung Mandelas hatte Signalwirkung, die Abkehr vom Einparteienstaat gestaltet sich jedoch schwieriger als erwartet. Die alten nachkolonialen Regimes sind in jeder Hinsicht am Ende – doch was kann an ihre Stelle treten? In dreißig Jahren haben es weder die Intellektuellen noch die Politiker geschafft, sich vom Kolonialismus zu emanzipieren. Sie sind unfähig, auf neue Forderungen mit neuen Ideen zu reagieren. Afrika fehlt ein oliticher Diskurs, der Demokratiemodelle für die neunziger Jahre entwickeln könnte. ■ VON TESSY D. BAKARY