Im Logo-Streit zwischen einer kleinen Erwerbslosenzeitung aus Hannover und der Agentur für Arbeit greift die Nürnberger Behörde zur Keule und droht mit Klagen. Es bestehe „Verwechslungsgefahr“
Mit der Einweihung von Jenny Holzers Leuchtschrift-Installation „For Paula Modersohn-Becker“ schlägt die Kunstsammlung Böttcherstraße eine Brücke zur Kunst der Gegenwart
Auch in Kiel ist ein Abgeordneter nur seinem Gewissen unterworfen, heißt es in der Verfassung. Aber juristisch ist Gewissen nicht gleich Gewissen. Und manchen fehlt es ganz
Übersetzer und Dolmetscher haben gute Berufsaussichten. Doch es steht ein steiniger Weg bevor, bis man sich auf dem wachsenden Markt etablieren kann, in dem überwiegend Freiberufler arbeiten
Ob in der Schaubühne, der US-Botschaft oder im Tränenpalast, viele BerlinerInnen verfolgten die US-Wahl gemeinsam. Dass Bush fast sicher vier weitere Jahre regieren wird, führt nicht zu größeren Gefühlsausbrüchen. Report einer langen Nacht
IG-Metall-Bezirksleiter Frank Teichmüller tritt vorzeitig ab. Der „Querdenker“ leistete 20 Jahre lang Pionierarbeit, nun soll ein neuer Kopf die Herausforderungen meistern
Mit einem plakativen Aufruf zu hoher Wahlbeteiligung sollte 2003 der erneute Einzug der DVU ins Stadtparlament verhindert werden: Jetzt wurde diese Aktion der Bremerhavener Bürgergemeinschaft beim Montreux-Werbefestival ausgezeichnet
Der zunehmende Anteil an Ausländern sei wie ein wachsendes Geschwür der Gesellschaft, findet ein CDU-Stammtischler – und stellt damit erneut die Frage, ob die Partei nicht ein strukturelles Rechtsauslegerproblem hatvon Kai Schöneberg
Vor zehn Jahren gab es in Mitte ein einziges Yogazentrum. Heute gibt es in Mitte und Prenzlauer Berg mindestens zehn Yogaschulen. Die meisten haben erst in den letzten Jahren eröffnet. Konkurrenz untereinander scheint es nicht zu geben
Vor 85 Jahren wurde die Räterepublik Bremen auf SPD-Befehl niedergeschlagen. Rote Fahnen auf dem Rathaus, der Marktplatz voller Arbeiter und Arbeiterinnen, die ihre Lebensverhältnisse selbst in die Hand nehmen wollen
Niedersachsen-Nachlese zum SPD-Parteitag: Jüttner hält den Ball flach, keine Intrige gegen General gesponnen, Gabriel „nicht zwangsläufig zum Schweinehund“ mutiert