Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Sammelsurium aus Kiezen. Oft nur durch Hauptverkehrslinien voneinander getrennt, wird das Leben in zahlreichen Vierteln wieder ganz besonders gepflegt - von den Anwohnern selbst.
Sein Image hat Lichtenberg weg: Nazis, Stasi, Plattenmonster. Gegen diese Stigmata hat der Ostbezirk ein neues, breit gefächertes Kulturkonzept aufgelegt - mit Erfolg.
Kurz vor den Wahlen wächst im Ostkongo die Unsicherheit. Es wird von wiederholten Massenvergewaltigungen berichtet, zudem zerfällt die Armee immer mehr.
ÖKOREPUBLIK Von der Energiewende reden jetzt alle. Aber wer sind die Menschen, die sie umsetzen? Unser Reporter hat sich auf die Suche gemacht. Eine Deutschlandreise ins grüne Tübingen, in den Hunsrück zu einem CDU-Landrat mit Elektrotankstelle, zu den Aussteigern von Sieben Linden und zu einem Schlagersänger auf dem Weg in die postkarbone Gesellschaft
Überleben ist nicht alles. Der Biologe Josef Reichholf findet es gut, dass sich Organismen von ihren Zwängen lösen, wo immer es geht – und ein Pfau sinnlos schön sein kann.
Die Fifa hat zwei hohe Funktionäre wegen angeblicher Bestechung suspendiert. Doch Ruhe ist nicht eingekehrt: Präsident Blatter wird weiter des Stimmenkaufs bezichtigt.
In Asien gelten die deutschen Poolbillard-Artisten Oliver Ortmann und Ralf Souquet etwas. In Europa dagegen gibt es immer mehr Probleme, Sponsoren zu finden.
Das Nicht-Land Palästina könnte beim Olympischen Fußballturnier in London teilnehmen. Das ist nicht Sport, sondern Politik: Nämlich Folge von Verbandsstreitigkeiten.
Der belgische Profi Wouter Weylandt verunglückt auf der vierten Etappe des Giro d'Italia tödlich. Das Fahrerfeld trauert – und diskutiert über mehr Sicherheit.
Nach langen Querelen lässt der HSV den Ball wieder vernünftig laufen und gewinnt 6:2. Die chronisch auswärtsschwachen Kölner dienen dem Chaosclub als willkommener Aufbaugegner.