Das neue Hochschulgesetz in Schleswig-Holstein hat erste Auswirkungen: Die Hochschulräte für den Norden sind benannt. Bildungsministerium hofft auf Zuschlag bei Exzellenzinitiative
Seit den 90ern wird über die Reform des Lehramtsstudiums diskutiert. Jetzt stellen die meisten Bundesländer auf Bachelor und Master um. Der Koloss Lehrerbildung droht unter die Räder zu kommen. Teil 1 der taz-Serie „Lehren lernen“
Nicolas Sarkozy feiert seinen Wahlsieg auf einer Luxusjacht, fliegt im Privatjet und diniert mit Schlagergrößen. Geschmacklose Arroganz? Beleidigung der Wähler? Ihn kümmert es nicht
Seit langem schon beschäftigen sich Forscher mit der Frage: Warum essen Menschen Erde, Kreide oder Backpulver? Was heute als abnorm gilt, könnte einst evolutionäre Vorteile geboten haben. Erde und Lehm galten sogar schon einmal als Delikatesse
„Wenn ich gewählt bin, werdet ihr alle entlassen“: Im Umgang mit Frankreichs Medien ist Präsidentschaftskandidat Nicolas Sarkozy rücksichtslos. Die meisten JournalistInnen lassen sich das gefallen
Der neue Senderchef Alexander Wrabetz sorgt für größere Unabhängigkeit in den Redaktionen – und ein zeitgemäßeres Programm, das auch heiße Eisen wie Migration und Integration nicht ausblendet
Der Pico Turquino ist Kubas höchste Erhebung. Der knapp 2.000 Meter hohe Berg liegt inmitten der Sierra Maestra, jener Bergregion, in der die kubanische Revolution ihren Anfang genommen hatte
Die Generation Praktikum ist nicht das Risiko einer kleinen randständigen Gruppe prekärer Akademiker. Sie ist Vorbote einer Globalisierung, die auch das ganze westliche Lebens- und Erwerbsmodell auf den Kopf stellen wird: Beruf, Geld und Liebe
Orkan „Kyrill“ hat am Donnerstag auch große Teile des Bahnverkehrs lahmgelegt. Tausende steckten auf offener Strecke oder in Bahnhöfen fest. Eine Nacht zwischen Babygeschrei und Gratis-Popcorn
VonHEIKE HAARHOFF / PHILIPP GESSLER / STEFFEN GRIMBERG