Nach einem Untersuchungsbericht zum Stimmenkauf in Brasiliens Parlament sollen gegen 118 Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Lula bleibt unbelastet
Liberias Expräsident, aus seinem Exilort in Nigeria abgetaucht, wird beim Versuch der Ausreise nach Kamerun festgenommen und nach Liberia ausgeliefert. UN-Kriegsverbrechertribunal für Sierra Leone verlangt seine Überstellung
Mit der Vogelgrippe kommt die Legebatterie wieder in Mode. Drei Bundesländer wollen das Käfigverbot, das ab 2007 gilt, kippen. Dabei wächst die Nachfrage nach Freiland-Eiern. Aldi und McDonald’s haben das Käfig-Ei längst verbannt
Unzufriedene Militärs in Mauretanien, einem Frontstaat des Krieges gegen militante Islamisten in der Sahelregion, besetzen die Hauptstadt und verkünden den Sturz von Präsident Taya. Der zieht sich nach 21 Jahren an der Macht nach Niger zurück
Das Goethe-Institut in Lome ist von Unbekannten angegriffen und in Brand gesetzt worden. Zeugen vermuten das togoische Militär hinter der Attacke. Trotz momentaner Ruhe fliehen tausende Menschen aus Togo in die Nachbarstaaten
Zum Auftakt der Sudan-Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates versprechen die Regierung und die Rebellen im Süden des Landes Frieden bis Jahresende. Das soll auch einen Impuls für Darfur geben
Pariser Gericht verurteilt die Drahtzieher des Schmiergeldskandals zu mehrjährigen Haftstrafen. Prozess enthüllte auch Praktiken des internationalen Ölgeschäfts
Der Gesetzentwurf zur besseren Kontrolle der Wall Street kann nach hinten losgehen: Immerhin dürfen die Staaten ihre Generalstaatsanwälte nicht mehr ermitteln lassen
Nachdem gestern die letzte Widerspruchsfrist ungenutzt verstrich, steht die Dresdner Nachwende-Gründung vor dem Aus. Kunden rechnen mit hohen Verlusten
Manch einer der reichsten Polen hat sein erstes Geld im Ausland gemacht – und dann in der Heimat investiert. Inzwischen gibt es bis zu 150.000 Dollar-Millionäre. Und immerhin auch eine Hand voll Milliardäre