Südkoreas bislang größter Regierungsskandal enthüllt Korruption in Politik und Wirtschaft/ Baukonzern verteilte Bestechungsgelder in Höhe von 2,5 Millionen Mark/ Auch Mitglieder der Oppositionspartei und Journalisten kassierten ■ Aus Seoul Georg Blume
Mogadischu nach dem Sieg der somalischen Rebellen/ 4.000 Tote und eine geplünderte Hauptstadt/ Die neue Führung ist vom Rest des Landes abgeschnitten/ Kein Essen und kein Benzin/ Wo ist Exdiktator Siad Barre?/ „Wir hofften, daß der alte Mann viel früher aufgeben würde“ ■ Aus Mogadischu Bettina Gaus
USC-Guerilleros nehmen Präsidentenpalast in Mogadischu ein/ Hunderte bei Kämpfen getötet/ Siad Barre angeblich im Militärkonvoi nach Kenia geflohen/ USC ruft Bevölkerung zur Ruhe auf/ Oppositionsgruppen streben nationale Konferenz an ■ Aus Nairobi Bettina Gaus
Neue Enthüllungen über von der Industrie bezahlte Luxusurlaube zwangen Lothar Späth zum Rücktritt/ Der Stuttgarter Landesvater reiste unter dem Decknamen „Schwab“/ Die Geschäftsfreunde konnten mit politischen Gegengaben rechnen ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Finanzskandale aus 16 Jahren Diktatur werden jetzt in dem Andenstaat bekannt/ Korruption und illegale Geschäfte in den Reihen der Armee/ Die Offiziere und Generäle wollen den Ex-Diktator und Noch-Heereschef nun als Sündenbock „opfern“ ■ Aus Santiago Gaby Weber
Benedita de Silva, erste schwarze Frau im Parlament von Brasilien/ Die Abgeordnete der Arbeiterpartei gehört auch einer evangelischen Sekte an PORTRAIT ■ Von Astrid Prunge
■ Italiens Leerfischer machen mobil / Blockaden gegen Touristenhäfen wegen Verbots der „Killernetze“ / Regierung verspricht Ausfallgelder, und die Fischer können sich neuen Fangmethoden widmen - mit Vorliebe im Staatssäckel
■ Unter der Präsidentschaft Carlos Menems versinkt Argentinien in Korruption, Skandalvoyeurismus und Gleichgültigkeit / Verarmung als massenhaftes Einzelschicksal / In den Slums herrscht Faustrecht / Die Linke hat die Sprache verloren
Der legendäre Berg „Sainte-Victoire“ in der Provence ist im letzten Jahr durch Waldbrände größtenteils verwüstet worden Cezanne-Ausstellung in Aix soll Geld für die Wiederaufforstung bringen / Verkohlte Pinien stehen unter Denkmalschutz ■ Aus Aix A. Smoltczyk
Das Staatswesen umzukrempeln, wird die Wahlsiegerin kaum ereichen, denn zur Verfassungsänderung fehlen ihr fünf Sitze im Parlament ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Der Bruder des Vizepräsidenten soll sich durch seine Beziehungen zur Macht bereichert haben / Der aktuelle Skandal scheint nur die Spitze eines Eisberges / Auch in der Vergangenheit wucherte der Filz / Vorbei die „Hundert Jahre Ehrlichkeit“ der PSOE vor ihrer Machtübernahme ■ Aus Madrid Antje Bauer
Mit der Freilassung Nelson Mandelas scheint auch Winnie Mandela rehabilitiert / Vor einem Jahr war sie wegen der „Mandela-Fußballklub„-Affäre von der Opposition politisch exkommuniziert worden / Prozeß gegen einige Mitglieder im Mai ■ Von Andrea Seibel
Unter den Mandela-Jägern / Vor dem Luxusknast des wichtigsten politischen Gefangenen Südafrikas liegt die Journaille auf der Lauer und wartet auf den Tag X / Und weil Mandela (noch) nicht kommt, stürzen sich alle auf BesucherInnen ■ Aus Paarl Hans Brandt
Eifrig ermittelt Aquinos Administration gegen die Putschisten vom Dezember / Mit Preisbindungen und Ausbau der Infrastruktur begegnet die Regierung der allgemeinen Orientierungslosigkeit / Die angekündigte Agrarreform scheitert noch immer an den Großgrundbesitzern ■ Aus Manila Gebhard Körte