B-Filme und Experimente statt Stars und Weltpremieren: Auf dem Wiener Filmfest Viennale wurde das Zerrbild von der hegemonialen US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie zurechtgerückt
Der Vertrieb einer in Warschau erscheinenden unabhängigen Zeitschrift für Auslandsvietnamesen im ehemaligen Ostblock wird behindert. Dahinter steckt wahrscheinlich die vietnamesische Botschaft
Der 11. September war auch der Jahrestag des Putsches gegen Chiles Präsidenten Allende: Die Rolle des ehemaligen US-Außenministers ist ungeklärt: „Angeklagt: Henry Kissinger“ (20.45 Uhr, Arte)
Weltweit fahnden Forscher nach dem Erreger der rätselhaften Lungenerkrankung. Erste Spuren lassen vermuten, dass es sich um ein Virus handelt. Doch die WHO warnt, noch fehlen die Beweise
Der Medienkritiker Professor Joshua Meyrowitz sieht in der akuten „Glaubwürdigkeitskrise“ der US-Medien auch eine Chance: „Entweder sie ändern sich, oder die Menschen kehren ihnen den Rücken“
Seit Oktober ist Bernd Stange Fußball-Nationaltrainer des Irak. Gestern musste er wegen des drohenden Krieges ausreisen. Nun befürchtet der 54-Jährige, dass bei seiner Rückkehr die Hälfte seiner Spieler auf dem Friedhof liegen könnte
Kriegführung und Massenkultur durchdringen sich wechselseitig, sei es an Oder und Elbe, sei es in Bad Reichenhall oder Erfurt. „Entsichert“ beschreibt, wie diese Vereinigung den Medien zu verdanken ist und schon vor dem 11. September begann
Die Luftwaffe wollte Abschlussbericht zum Absturz des Rettungshubschraubers „SAR 71“ mit fünf Toten in Hamburg unterdrücken. Dass die „sichere und robuste“ Bell UH/1D Mängel aufweist, ist in Insiderkreisen längst bekannt
Peter Arnetts Tage als exklusiver CNN-Mann in Bagdad liegen fast elf Jahre zurück. In Kabul haben längst andere Kollegen abgeräumt. Dennoch will auch der 67-Jährige jetzt wieder nach Afghanistan
Im Berliner Haus der Kulturen der Welt diskutierte die Kulturprominenz über die Diskreditierung des Islam, heilige Gotteskrieger und den Burgfriedenkanzler
Peter von Rüden importierte den akrobatischen Federfußball aus China nach Nordrhein-Westfalen. Bei der Weltmeisterschaft im September liebäugelt der Trainer des deutschen Teams mit Platz drei
Seit 1896 gehört die „New York Times“ derselben Familie. Adolph Ochs und seine Erben machten sie zur mächtigsten Zeitung der USA. Als „Wächter der Freiheit“ hat sie sich nicht immer bewährt
Die italienische Tageszeitung „Il Manifesto“ hatte Geburtstag. Das unabhängige Blatt überstand zahlreiche Existenzkrisen. Die Ähnlichkeit ist verblüffend: Zum Jubiläum gab’s vier Tage Kongress
Der neue philippinische Tourismusminister Richard Gordon will, dass Besucher bald freiwillig auf die Geiselinsel Jolo kommen. Eine Kultur des Tourismus, die er autoritär umsetzen will, soll die Inseln befrieden und legale Jobs schaffen