Zehn Jahre nach dem Tod von James Krüss eröffnet seine Heimatinsel Helgoland ein Museum für den Schriftsteller. Der Vater von Florentine, Timm Thaler und dem Reisepudel Archibald hat die Insel früh verlassen – vergessen hat er sie aber nicht. Ein Gespräch mit seiner Nichte Kirsten Rickmers-Liebau
Flensburg gegen Kiel, das ist das Handball-Derby schlechthin, das ist Dortmund gegen Schalke plus HSV gegen Werder. Das neue Buch „In der Hitze des Nordens“ schildert eindrücklich die Geschichte der ewigen Rivalität zwischen den Spitzenhandballern des THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt
Wie die junge Modedesignerin Cuc Hoang sehen viele vietnamesische Migranten Berlin oft nur als Lebensstation auf Zeit. Das Glück und ihre Zukünfte liegen in Vietnam.
Mit dem Drehbuch zu „Zimmer mit Aussicht“ wurde Ruth Prawer Jhabvala Mitte der Achtziger berühmt. Doch sie schrieb seit den Sechzigern – in Bollywood, für das sie etwa Shakespeare-Stoffe adaptierte. Das Arsenal zeigt eine Auswahl ihrer Filme
Vor einem Jahr wurde mit großem Pomp die Wiedereröffnung des Admiralspalastes gefeiert. Noch immer ist das Haus eine Baustelle -für Betreiber Falk Walter ein Quell der Freude
Seine Mutter tötete sich kurz nach seiner Geburt, sein Vater schlug ihn. Hans-Joachim Klein war in der RAF der Unterprivilegierte zwischen Bürgerkindern. Einen Dokumentarfilm über Kleins Leben zeigt das Babylon Mitte
Ist Krieg der Vater allen Punks? Stachelt seine Abwesenheit junge Leute zu tribalistischem Verhalten an? Das Filmfestival „3000 Jahre Punk“ in Moviemento und Lichtblick zeigt Punk, wie er wirklich war
Eine Aushilfskellnerin und ein Aushilfspianist: Sie finden sich in „As showtime goes by“, dem neuen Film von Lothar Lambert. Seine Hommage an alle die, die auch ohne Ruhm ihr künstlerisches Ding machen, zeigt die Brotfabrik
Beim Gandersheimer Theaterfestival gibt Dietmar Bär in Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“ den Dorfrichter Adam. Die Rolle scheint dem bulligen „Tatort“-Kommissar buchstäblich auf den Leib geschnitten. Das Publikum ist jedenfalls begeistert
Kaum ist die Landesbank samt Sparkasse verkauft und der Berliner Haushalt besser in Schuss, denkt SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin laut über einen krönenden Karriereabschluss bei der Bundesbank nach. Davor will er bei der Föderalismuskommission II mit radikalen Umbauvorschlägen aufwarten
Im niedersächsischen Bardowick steht eine der letzten Windmühlen, deren Flügel sich nicht nur für Touristen drehen: Der Müller Eckhard Meyer mahlt sein Getreide mit Windkraft. Am Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag lädt er Besucher ein und zeigt ihnen Mahlsteine und Rüttelschuh
Fünf Jahre nach Beginn der Arbeiten ist der Berliner Mauerweg fertig. Zu Fuß oder mit dem Rad kann man ab sofort die einstige Enklave Westberlins umrunden. 160 Kilometer misst die geschichtsträchtige Strecke, die nur an einer Stelle unterbrochen ist
Nackte Frauen und Leichen im Bahnwaggon: Für den Künstler Boris Lurie haben Sex und Gewalt viel miteinander zu tun. Der intime Dokumentarfilm „Shoah und Pin-ups“ widmet sich dem Mitbegründer der „NO!art“-Bewegung