Beim Gandersheimer Theaterfestival gibt Dietmar Bär in Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“ den Dorfrichter Adam. Die Rolle scheint dem bulligen „Tatort“-Kommissar buchstäblich auf den Leib geschnitten. Das Publikum ist jedenfalls begeistert
Kaum ist die Landesbank samt Sparkasse verkauft und der Berliner Haushalt besser in Schuss, denkt SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin laut über einen krönenden Karriereabschluss bei der Bundesbank nach. Davor will er bei der Föderalismuskommission II mit radikalen Umbauvorschlägen aufwarten
Im niedersächsischen Bardowick steht eine der letzten Windmühlen, deren Flügel sich nicht nur für Touristen drehen: Der Müller Eckhard Meyer mahlt sein Getreide mit Windkraft. Am Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag lädt er Besucher ein und zeigt ihnen Mahlsteine und Rüttelschuh
Fünf Jahre nach Beginn der Arbeiten ist der Berliner Mauerweg fertig. Zu Fuß oder mit dem Rad kann man ab sofort die einstige Enklave Westberlins umrunden. 160 Kilometer misst die geschichtsträchtige Strecke, die nur an einer Stelle unterbrochen ist
Nackte Frauen und Leichen im Bahnwaggon: Für den Künstler Boris Lurie haben Sex und Gewalt viel miteinander zu tun. Der intime Dokumentarfilm „Shoah und Pin-ups“ widmet sich dem Mitbegründer der „NO!art“-Bewegung
Die rebellischen Helden des amerikanischen Regisseurs Arthur Penn scheitern – an ihrem Stilwillen, ihrer Freiheitsliebe oder am Westernklischee. Heute erhält Penn den Ehrenbären für sein Lebenswerk
Vater und Mutter soll Hauke B. umgebracht haben. Doch fehlen noch immer die Leichen. Nach einem Jahr Beweisaufnahme vor dem Landgericht Verden wird heute die Staatsanwaltschaft auf Höchststrafe plädieren – und der Verteidigung bleibt kaum eine andere Wahl, als Freispruch zu verlangen
Im Griff der Gewalt: In „Shotgun Stories“ (Forum) macht die Vergangenheit drei Brüdern den Versuch, sich im Leben zurechtzufinden, unmöglich. Bleibt nur Rache
Mit großem Ernst die Details beachtet: Ariel Rotters „El Otro“ (Wettbewerb) ist die melancholische Geschichte eines äußerst wandlungsfähigen Geschäftsreisenden
Linda Thomas glaubt an die erzieherische Kraft des Putzens. Deshalb gibt sie Kurse, in denen Interessierte einen neue Einstellung zur Hausarbeit gewinnen sollen. Ein Interview mit der obersten Hauswirtschafterin der Anthroposophen