Der US-Amerikaner Ben Johnston gehört zu den radikalsten Komponisten der Gegenwart. Sein Harmonieverständnis beruht auf einer reinen Tonstimmung. Beim Festival MaerzMusik findet eine der seltenen Aufführungen seiner Werke statt
Am 30. April 1995 besetzt Greenpeace eine ausgediente Ölplattform, die der Energiekonzern Shell versenken will – die Brent Spar. Es folgen einer der größten Erfolge in der Geschichte der Umweltbewegung, ein Massenboykott von Shell-Tankstellen und ein Frühsommer, in dem ein ganzes Land gute Laune hat
Es geht um ein Milliarden-Vermögen. Die Lewy-Foundation will in Bremen ihren Sitz nehmen und viel Gutes tun. Initiator ist „Henri-Isaac Lewy alias M. Gläser“. Wer ist dieser Alias? Die taz recherchierte
Die Zahl übergewichtiger Kinder hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Eine Folge davon ist, dass viele schon als Jugendliche an Altersdiabetes erkranken
Das Kulturforschungsprojekt „Shrinking Cities“ stellt die Riten und Umgangsformen vier schwindender Agglomerationen vor: Detroit, Manchester/Liverpool, Iwanowo und Leipzig/Halle
Am Sonntag jährt sich zum fünften Mal die Eröffnung des Büros des American Jewish Committee in Berlin. Zuvor wollte keine jüdische US-Organisation im Land der Judenmörder tätig sein. Vom Wirken in der Öffentlichkeit – und Korridoren der Macht
Das Ethno-Marketing entdeckt nach den Türken auch Berliner Polen und Russen als Zielgruppe. Vorreiter ist die US-amerikanische Firma Western Union, die für Geldtransfer in die Herkunftsländer der Einwanderer wirbt
So einschneidend waren die Veränderungen nach dem 11 September nicht, dass sich die Welt offensichtlich verändert hätte. Staaten besitzen kein Kriegsmonopol mehr, und gegen diese Entwicklung führen sie Krieg, resümiert der Bremer Politikwissenschaftler Michael Zürn
Überlebender seines eigenen Mythos: Im Babylon-Mitte ist die bislang umfangreichste Werkschau von Alex Hammid alias Alexander Hackenschmied zu sehen. Einige Filme des Filmpioniers sind jetzt in Berlin zum ersten Mal zu sehen