Aus den Nervenbahnen der „medialen Verbreiung“: Alekos Hofstetter erforscht das Verhältnis von schrumpfenden Informationen und wachsender Zerstörung in Bildern
Berlin Thunder beendet mit einer 13:14-Niederlage gegen Frankfurt eine katastrophale Saison. Grund für die Misere waren Verletzungspech und fehlender Teamgeist
Zum 52. Mal lud der Deutsch-Amerikanische Frauen-Club Hamburg zum Freundschaftstag ins Generalkonsulat. Während der Redebeiträge drängelte man sich nebenan am Büfett, und eigentlich ging es doch vor allem ums Sehen und Gesehen werden
Erstmals dürften Auslandsitaliener per Briefwahl wählen. In Wolfsburg klappt’s, anderswo nicht. Der Verdacht: Die Regierung Berlusconi lässt ihre Gegner auf den Untiefen der Bürokratie auflaufen
Poolbillard ist ein beliebter Kneipensport. Doch wenn sich die Profis in Brandenburg zur Europameisterschaft treffen, bleibt das nahezu unbemerkt. In Taiwan hingegen sind die Spieler Stars. Und in den USA winken dicke Prämien
Es fühlt sich an wie Erinnerung, aber es ist nur Kino, das man im Kopf hat. Das Oldenburger Edith-Ruß-Haus für Medienkunst auf der Suche nach realen Orten hinter filmischen Inszenierungen
Durch einen Freiwurf-Krimi in letzter Sekunde besiegt Alba die Telekom Baskets Bonn mit 85:83. Doch der Jubel über den glücklichen Erfolg hält sich in Grenzen. Zu deutlich offenbarte sich, wie sehr die Leistungen im Team auseinander driften
Erfolgsmodell Los Angeles: Im Rahmen von „Verzaubert“, dem schwullesbischen Filmfestival, läuft heute der Pilotfilm zur aufregenden TV-Serie „The L Word“
Wenn Homosexuelle Kinder wollen: Elke Jansen, Leiterin des Projekts „Regenbogenfamilien“, über schwule und lesbische Familienplanung. Die gesellschaftliche Aktzeptanz sei weiter, als die Politik wahr haben wolle, sagt sie und fordert eine Veränderung der juristischen Verhältnisse
Groteske über den Selbstvermarktungswahn: Julius Jensens Stück „Ich, Böt Guse“ auf Kampnagel lässt das Publikum teilhaben am Elend jener, die ohne TV-Präsenz nicht existieren können