Am 9. November 1989 öffnen die Bürger der DDR die Berliner Mauer. Dann verkommt die Revolution schnell zur „Wende“. Alles Flausen, was 1989 für die Besserung des Weltzustandes gedacht wurde?
Aufdecken, was den Kunstbetrieb im Innersten zusammenhält: So hat man Marius Babias aus seiner Zeit als Kritiker in Erinnerung. Jetzt hat er die Seite gewechselt und ist seit Januar frisch bestallter Leiter des Neuen Berliner Kunstvereins
Durchaus doppelsinnig präsentiert das Pergamonmuseum die „Keir Collection“, Edmund de Ungers Sammlung islamischer Kunst, als das schiere „Sammlerglück“
Das „Haus Ungarn“ an der Karl-Liebknecht-Straße hat eine nicht unwichtige Rolle für die Ost-Berliner Kunstszene gespielt. Demnächst wird es leerstehen. Eine Initiative will die Räumlichkeiten nutzen, um dem Alexanderplatz etwas von einstiger kultureller Strahlkraft zurückzugeben
Von Bremen aus will das Unternehmen „McPflege“ den deutschen Markt erobern – mit osteuropäischen Kräften und Tarifen ab zwei Euro die Stunde. Protest kommt von der Linken und von ver.di. Doch das Angebot trifft einen wunden Punkt