■ „Sozialismus out“ - was nun? Folge 2: Interview mit Katja Barloschki (34), seit 1972 in der DKP, Gesamtschülervertreterin, ASTA-Vorsitzende, heute DKV-Bezirksvorstand
■ „Nicht nur meine Generation ist damit groß geworden, das Maß aller Dinge im Westen zu suchen. Auch das, was man Nationalgefühl nennt, verschwand wohl in diese Richtung“, sagt DDR-Bürger Schedlinski
■ Heinrich Lummer hat ein bemerkenswertes Papier zur Deutschland- und Europapolitik verfaßt. Zieht er jetzt mit Gorbatschow an einem Strang? / Wir befragten ihn dazu und zu Honeckers jüngster Abrüstungsinitiative
■ Weil sie eine Mülltüte nicht in einen Container warfen, sondern in der Gemeinschaftsküche eines Schöneberger Asylheims abstellten, mußten zwei Ungarn das Heim verlassen
■ Teil II: Verblassende Erinnerungen an die Zeit, in der es noch um „Prager Frühling“ und die Reform der kommunistischen Ideale ging / Initiativen der Bürger für das „gute Alte“, für die Erhaltung der Bauwerke und der Natur
■ Interview mit Dr. Frank Boldt, Vorstandsmitglied der deutsch-tschechoslowakischen Gesellschaft, über das erste gemeinsame Historiker-Seminar zum Münchner Abkommen von 1938 / Über die Handelsperspektiven Bremen - Bratislava