Die Abschaffung der täglichen Papier-taz naht, was Missfallen erregt. Steinmeiers Weihnachtsrede wird nicht goutiert. Die Debatte zur „Todesursache Flucht“ wirft Fragen auf
200 Jahre Karl Marx und immer noch Proletariat und Kapitalismus. Grüne hypen jetzt Gentechnik. Der Umgang mit dem Kopftuch bedarf eines anderen Blickwinkels
Der Preis für ein Grundnahrungsmittel steigt exorbitant, die Grünen befinden sich auf schwarz-gelben Pfaden, in Stuttgart wird Kriegstechnik gezeigt – und das Universum …
Grüner Parteitag In der Kolumne „Die Eine Frage“ will taz-Autor Peter Unfried klären, wie viel landesgrünen Spirit die Bundesgrünen im Jahr 2017 brauchen
GESCHICHTE Otto Dov Kulka hat Auschwitz überlebt. Er nennt das Lager „die Metropole des Todes“. Die Landschaft dort ist ihm bis heute innerer Rückzugsort
Thüringen ist reich an Schlössern und Residenzen. Diese Zentren klassischer Musik und Literatur, enzyklopädischer Wissenschaft und innovativer Malerei beeinflussten ganz Deutschland.
DIEBSTAHLSCHUTZ Weil in Bremen mehr geklaut und weniger aufgeklärt wird als anderswo, sollen Wertsachen dort jetzt umfassend mit so genannter „künstlicher DNA“ markiert werden
Die Jugend ist zu ungebildet für die Lehre, sagt die Wirtschaft – und rechnet sich die Lehrstellensituation schön. Besuche im Statistik-Dschungel und bei einem Mittelständler, der gelernt hat, hinter das Zeugnisblatt zu schauen
2.500 Berliner Schüler und Lehrer gedenken auf dem Gendarmenmarkt der Opfer des Erfurter Amoklaufs mit einer Schweigeminute. GEW-Chef Thöne warnt vor „voreiligen Schlüssen“