„Warum sollen wir noch ausbilden, wenn wir nicht mehr einstellen?“ Die Medienkrise hat jetzt auch die Lehrredaktionen und Journalistenschulen erreicht. Verlage kürzen bei der Nachwuchsförderung
Die Geschichtswissenschaft hat lange ihren Beitrag zum Nationalsozialismus verschwiegen oder verdrängt. Zwei neue Bücher enthüllen die Verstrickungen der Historiker und die Kontinuitäten des Denkens, allen voran beim umstrittenen Werner Conze
Der globale Kapitalismus zerstört die sozialen Lebenswelten und bringt so neue Rassismen und Fundamentalismen hervor. Es hilft also nichts, dachte sich Slavoj Žižek, und hat deshalb mit Verve das linke antikapitalistische Projekt neu formuliert
Mix it, baby! Jean-Hubert Martin gibt mit einer Ausstellung über Altäre aus aller Welt den Einstand als Direktor am neu eröffneten „museum kunst palast“ in Düsseldorf – alles nur Ethno-Entertainment?
■ Richter wollen die Privatsphäre von Prominenten schützen und fördern dabei deren kommerzielle Interessen - und die ihrer Anwälte, wie ein Hearing des Deutschen Presserats zeigt
■ Die Deutsche Guggenheim Berlin zeigt eine Auswahl erlesener Zeichnungen von Dürer bis Rauschenberg und wird demnächst um eine Katharina-Sieverding-Retrospektive reicher sein
Achtung! Sie verlassen den sowjetischen Sektor! Auch in Moskau boomt die Popkultur. Jelzin wirbt mit Tina Turner, und Gagarin thront als Schutzheiliger über einer sauberen Rave-Abfahrt ■ Von Ulrich Gutmair und Benjamin Beck
Braucht der Liberalismus philosophische Schützenhilfe? Das Kulturforum der Sozialdemokratie lud die Philosophen Michael Walzer und Seyla Benhabib ins Berliner Willy-Brandt-Haus ■ Von Mariam Niroumand
Methoden permanenter Selbsterfindung: Sonniges, gefährliches oder Altes-Geld-Blond – „Big Hair“, Grant McCrackens Reise in die postmoderne Welt furchtloser Friseure ■ Von Brigitte Werneburg
Hat die Soziologie ihren Gegenstand verloren? Oder ist vielmehr die Gesellschaft selbst vom soziologischen Gedankengut durchtränkt? Über die Wissenschaft von der Gesellschaft als Sprachspiel und den Soziologen als Hacker ■ Von Dirk Baecker
Der Startrinker Harald Juhnke wollte einmal Hans Falladas „Trinker“ spielen. Er tat es und tat es auch wieder nicht. (20.15 Uhr, ARD) ■ Von Klaudia Brunst