Christian Wulff wünscht sich vom Musikkorps der Bundeswehr zum Abschied das Lied „Somewhere over the Rainbow“. Der Text des Liedes ist aufschlussreich.
Sie fragen sich, warum Christian Wulff einfach im Amt sitzen bleibt? Ganz einfach: Er beherrscht das Einmaleins des Aussitzens - eine deutsche Kunst und Tradition.
Wer wird Spitzenkandidat? Bei den politisch korrekten Grünen ist das eine hochkomplexe Frage. Zum Glück hilft der Partei das Sozialverhalten der Wildgänse.
Verstehen Sie, wie Hebel, Schirm und Milliardenpakete den Euro retten sollen? Keine Sorge – Spitzenpolitiker auch nicht. Und sie geben es sogar offen zu.
Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern wirbt im Wahlkampf mit konservativer Legasthenie. Moment, oder erfüllt sie vielleicht einfach nur ihren Bildungsauftrag?
Gewerkschaftsmitglieder sollen mehr Lohn erhalten als Nichtmitglieder, schlägt die CDU vor. Klingt einleuchtend, doch in der Praxis führt solche Vereinsmeierei zu Problemen.
Vor zehn Jahren gründeten Globalisierungskritiker in Frankreich Attac. Damals klang die Losung „Märkte entschärfen!“ aufregend – heute fordert das sogar Bundespräsident Horst Köhler
Wir lassen uns unsere Nazis doch nicht von einem Franzosen wegnehmen: Ein Überblick über die deutsche Rezeption von Jonathan Littells "Die Wohlgesinnten".
„Postwende“-Kinder erinnern sich höchstens noch an Mullwindeln, wenn es um die DDR geht – und Zeitzeugen vermitteln ihnen ein Bild, das mehr über heutige Defizite aussagt als über die der DDR
Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen trennen sich 2:2 in einem überaus unterhaltsamen Spiel, nach dem keine der beiden Seiten so recht weiß, ob sie sich über das Resultat freuen oder ärgern soll
Kairo, Singapur, Bangkok, Pretoria heißen Standorte deutscher Hochschulen, die auf dem Bildungsweltmarkt antreten. Die akademischen Satelliten sollen profitable Studenten akquirieren – und die besten ins deutsche Promotionsstübchen holen
Prüfungen sollen in NRW künftig ein bisschen zentral sein, die zweigliedrige Schule kommt je nach Bedarf. Großes Vorbild war SPD-Parteispitze: Die findet Bildung wichtig – und verschwindet, sobald der Parteitag darüber redet
Das bundesweite Netzwerk „Eine Welt der Vielfalt“ will mit seiner Programmatik und seinen Methoden zivilgesellschaftliche Prozesse beschleunigen und unterstützen
In Wiesbaden gibt es etwas, das es aus CDU-Sicht nicht geben darf: Eltern und Schüler sind scharf auf Gesamtschulen. Die Union rücktden erfolgreichen fünf Schulen nun mit einem Trick zu Leibe: Sie will ihnen mehr SchülerInnen zuweisen – und sie damit kaputtmachen