Immer mehr Leute, einst aus der westdeutschen Provinz eingewandert, wollen plötzlich weg aus der Hauptstadt. Zu schnell und doch zu dürftig verändere sich alles. Doch schon der Gedanke an Abwanderung führt oft in die Identitätskrise. Berlin macht süchtig. Erste Erfahrung eines Selbsthilfeversuchs. ■ VON PHILIPPE ANDRÉ
Alltag am Tag eins des Krieges: Scheinbare Normalität überdeckt die Angst und Ratlosigkeit/ Wer nicht arbeiten muß, vergräbt sich zu Hause ■ Aus Berlin Vera Gaserow
■ Vaclav Havel fordert Tschechen und Slowaken dazu auf, die immer noch bestehende „totalitäre Mafia“ zu bekämpfen und die alten Machtstrukturen zu verändern
■ Staatssekretär Lengl besucht China /Bonn für Normalisierung des Verhältnisses zu Peking Das Massaker von Tiananmen vergessen / Es geht um lukrative Aufträge für westdeutsche Firmen
Anmerkungen von Reinhard Loske (Landesvorstand) zur Delegiertenkonferenz der nordrhein-westfälischen Grünen vom 27. bis zum 29.Oktober in Dortmund ■ D O K U M E N T A T I O N
Münchens Stadtwerke haben sich mit ihrem neuen Energiekonzept verkalkuliert / demnächst Kraftwerke als Abschreibungsobjekte / Entscheidung nach Weihnachten ■ Von Henriette Wägerte
Saurer Regen, dort wo er noch fällt / Atlantik bringt Klärschlamm zurück / Dürre wie seit 50 Jahren nicht mehr / Krankenhausmüll am Strand bei fast 40 Grad Hitze / Deregulierung senkt Kosten und verschärft Müllprobleme / Politiker haben resigniert / „American way of life“ - der direkte Weg in die Öko-Katastrophe ■ Aus New York Elmar Altvater
■ Rückblick auf die Hannover–Messe 88: Sonnentankstelle, gespeicherte Windkraft und die moderne Dampfmaschine / Entwickler klagen über ungenügende Zuschüsse
■ Kein Gewerbe, nicht verboten, keine Statistik – Betteln ist in der Wohlstandsgesellschaft nicht amtlich / Die Annährung ans Thema klappt nur vor Ort: auf der Straße / Die Sache „pur“ hat Wegguck–Garantie / Mit Tieren bringt es den Mitleidsbonus für die arme Kreatur / „Haste mal ne Mark?“ wirkt am wenigsten
■ Kohl reist nach Mozambique, Genscher nach Angola: Im südlichen Afrika ist etwas in Bewegung geraten / Über die Hintergründe der Bonner Diplomatie und die Realität vor Ort - Ein Gespräch mit Klaus Ebeling von der unabhängigen Entwicklungshilfeorganisation „Weltfriedensdienst“
■ Mehr sogenannte Vertrags– und Marktpreise, weniger zentral festgelegte Preise / Über künftige Entwicklung der Lebenshaltungskosten hüllen sich Moskauer Wirtschaftsplaner noch in Schweigen / Großhandelspreisreform tritt erst 1990 in Kraft / Das polnische Beispiel sorgt für delikate Umsetzung der Reform