Was anfangen damit, nachdem die Grenze offen ist? / Egon Hölder, Chef des Statistischen Bundesamtes: „Einiges ist sicher nicht richtig in der Hand“ ■ I N T E R V I E W
Die Sylvesterfete am Brandenburger Tor wurde in der Neujahrsnacht Anziehungspunkt für Hunderttausende / Flaggenstreit an der Quadriga / Massen berauscht von Sekt und Gesamtberliner Gefühl / Über hundert Verletzte und ein Toter unbeachtet ■ Vom Tor Antje Bauer
West-Berlin quillt über / Massendemonstration von DDR-Bürgern in den Kauhäusern des Westens / Auf der Suche nach Kolabüchsen und „Fruchtzwergen“ / Verkehrskollaps auf allen Wegen / Erster Unmut über Trabi-Gestank / Rock auf der Mauer - Stau in der U-Bahn ■ Von Vera Gaserow
Seit Samstag lebt die taz-Redakteurin zwischen zwei Grenzübergängen / Massenandrang in Kreuzberger Billigläden / Gute Stimmung herrscht auf den Straßen / „Unterdrückung auch hier!“ / Die Szene ist voll dabei ■ Aus Kreuzberg Beate Seel
Schon in diesem Jahr rechnet West-Berlins Regierender Bürgermeister Momper mit 100.000 DDR-Touristen / Mit gemischten Gefühlen wartet die Stadt auf ihre neue Rolle in der Mitte Europas / Verhandlungen über vier neue Grenzübergänge im Stadtgebiet ■ Von Brigitte Fehrle
Deutsche und sowjetische Wissenschaftler diskutierten in Bonn über eine ökologisch orientierte Energie- und Wasserwirtschaft / Bedrohen „öko-imperialistische“ Ambitionen westlicher Konzerne eine fruchtbare Zusammenarbeit? / Die sowjetische Delegation übte sich in Pluralismus und Meinungsstreit ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Heftiges Hickhack zwischen Aussiedlern, Übersiedlern und Asylbewerbern: Wer ist der allerletzte Ausländer? / Ressentiments und Neid auch in der Alternativszene
■ Kohl hat „herzliche Sympathie“ für die Arbeiter und Studenten / Weizsäcker fordert zu Gebeten auf / Grüne wollen Rüstungsexport und Entwicklungshilfe kappen lassen / Wirtschaft hält nichts von Sanktionen, spricht aber von „Vertrauensverlust“ und „zerschlagenem Porzellan“
Die StudentInnen streiken noch, aber die Zahl der StreikgegnerInnen nimmt zu / Uni-Präsident äußert sich nicht zu den inhaltlichen Forderungen der StudentInnen / Die KommilitonInnen verlangen u.a. Drittelparität und Frauenförderung ■ Aus Hamburg Philip Stüdemann
■ Nur wenige IWF-GegnerInnen in der City, dafür aber 150 Frauen in aller Frühe am Knast / 800 Anti-AKW-Bewegte demonstrierten bei Siemens, 200 vor Kaufhäusern in Neukölln
Dauerbaustellen bestimmen das Bild der Rhein-Main-Metropole / Ästhetisches Endziel: die Bepflasterung der gesamten City / Korruptionsskandale verschleppen den Fortgang der Arbeiten / Ämter reagieren nervös auf Nachfragen ■ Aus Frankfurt Reinhard Mohr
Hamburgs Innensenator Hackmann besteht darauf: Bis zur Premiere werden das Floragelände und diverse andere Objekte polizeilich bewacht / Für jede Böllerprobe ein Einsatz / Polizeidirektoren auf der Suche nach Bewachungspersonal ■ Aus Hamburg Gunnar Glock
■ Das Kölner Landgericht befindet heute über den Vorwurf „Schreibtischtäter“ im Rechtsstreit Werner Höfer gegen Spiegel / Mutmaßungen, daß Höfer mehr war als ein „normaler“ Nazijournalist / War er Vertrauensmann des Sicherheitsdienstes von Himmler?
■ Für 300 Mark lebt sichs im Westen am besten: Westberliner kaufen auf Schwarzmarkt DDR–Pässe / Begrüßungsgeld, U–Bahn–Freifahrten und Kultur umsonst / DDR protestiert
■ 300 Behinderte demonstrieren auf einer Veranstaltung in Kassel / Mitleid war nicht gefragt / Modellversuch in München funktioniert / Durch Kreuzungsbesetzung erleben Autofahrer für Minuten Behinderten–Alltag