Den Verkehrsbetrieben in Berlin und Brandenburg wird in den kommenden Jahren verstärkt europäische Konkurrenz auf den Pelz rücken. Die hiesigen Unternehmen wappnen sich ■ Von Lars Klaaßen
Fast jeder kennt ihre Stimme, doch kaum jemand weiß, wer sich hinter den Ansagen in der U-Bahn verbirgt: Es ist Ingrid Metz aus Hessen, die unter anderem Marilyn Monroe und Ingrid Bergman synchronisiert hat ■ Von Jan Brandt
Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gleichgewichtsstörungen können von speziell gefertigten Velos profitieren. Doch die Gefährte sind teuer und nicht leicht aufzutreiben ■ Von Anke Oxenfarth
■ Ihr Ziel ist es bloß, Spaß zu haben und irgendwas rauszukriegen, was schön ist. Ein Gespräch mit den Berliner Musikern Gerhard Behles und Robert Henke, die zusammen das Duo Monolake sind, über die Großartigkei
■ Eigentlich sollen am Charlottenburger Murellenberg ein Erholungsgebiet und ein Denkmal für die dort hingerichteten Deserteure entstehen. Dem stehen jedoch die Übungseinrichtungen der Polizei im Wege
100 Tage nach der Öffnung werden in Debis-City abends die Gehsteige hochgeklappt, und manchmal schleichen neben Wachmännern auch Kinobesucher durch die Kulisse ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Anfangs umstritten, überzeugt das neue Zentrum heute auch einstige Kritiker – als Kompromiß zwischen der Weiterentwicklung der DDR-Moderne und der Konzentration städtischer Funktionen
Statt Einkaufszentren wie in anderen Bezirken entsteht in Hellersdorf eine neue Stadtmitte. Die Hellersdorfer sind zufrieden. Die bisherigen Einzelhändler dagegen nicht ■ Von Uwe Rada
■ Erhabener Glanz, buddhistisch aufgeschnatzt: Das Haus der Kulturen der Welt präsentiert mit „Im Jahr des Tigers“ südkoreanische Kunst zwischen Religion und High-Tech-Moderne