Vor 25 Jahren streikten die Reichsbahner gegen Streckenstilllegungen in Westberlin. Im gleichen Jahr wurde der Fahrgastverband Igeb gegründet. Er hatte Erfolg. Ab 1984 fuhr die S-Bahn unter Regie der Westberliner BVG
Zu groß, im toten Raum, an den Bedürfnissen der Stadt vorbei: Michael Cramer, Verkehrsexperte der Grünen, hält den Hauptbahnhof für eine gigantische Fehlplanung. Die Bahn ignoriere die Politik
Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix kritisiert das WM-Sicherheitskonzept. Potenzielle Attentäter ließen sich durch Videoüberwachung nicht abschrecken. Für den Abgleich mit biometrischen Daten fehle gar die Rechtsgrundlage
Die Bahn muss an drei Wochenenden die Stadtbahn sperren, S-Bahn inklusive. Fahrgäste dürfen sich auf Verspätungen und nerviges Umsteigen einrichten. Als Trost spendiert die Bahn Ersatzverkehr – und ein paar Liter Gratis-Cola
Das Ende des Erregungsbogens und das Erstarken eines neuen, von den eigenen Werten überzeugten Selbstbewusstseins: Europa reagiert auf die Anschläge von London demonstrativ unhysterisch. Und das ist auch gut so: Denn den Terror besiegen, heißt zunächst, mit ihm leben zu lernen
Bei der Biennale in Venedig sind erstmals mehrere Länder aus dem asiatischen Raum offiziell vertreten: die Volksrepublik China, Länder wie Kasachstan, Kirgisien, Usbekistan und auch Afghanistan. Im Mittelpunkt ihrer Beiträge stehen Fragen nach Selbstbestimmung und nationaler Identität. Ein Rundgang