Weil Sommer ist und viele Hamburger im Urlaub sind, wird überall gebaut. Der Horner Kreisel bekommt Ampeln, der HVV beginnt am Berliner Tor mit dem Umbau des U-Bahnnetzes. Die geplante U 4 soll nach Billstedt fahren statt nach Steilshoop
Fünf weitere Sanierungsgebiete eingerichtet. Drei davon liegen in Harburg und sollen den Willen zur städtebaulichen Entwicklung des Hamburger Südens bekräftigen. Erstmals werden Bezirkszentren gezielt attraktiv gemacht
Auf Attentate wie in London wäre Berlin gut vorbereitet, sagen Ärzte, Feuerwehr und Bewag. Wegen der Fußball-WM wurden Katastrophenpläne präzisiert. Im Notfall übernimmt die Innenverwaltung das Kommando
Nach den Anschlägen in der britischen Hauptstadt reagieren die Behörden besonnen. Zwar bestünde keine konkrete Gefahr, aber man sei gewappnet, sagte Innensenator Körting. Nur dänische und italienische Botschaft werden schärfer bewacht
Die Elbphilharmonie ist machbar, sagt der Bürgermeister und legt eine Finanzierungsstudie vor. Bis zu 77 Millionen Euro würde die Stadt ausgeben, den Rest sollen Spender, Sponsoren und Investoren zahlen. Plan einer U-Bahn-Station verworfen
Morgen große Bildungsdemo: Fünf Sternmärsche zum Rathaus geplant. Bündnis von GEW, ASten, Schülern, Lehrern und Kitas rechnet mit 10.000 und mehr Teilnehmern
Nichts geht mehr: BVG-Beschäftigte legen durch Warnstreik U-Bahnen, Busse und Trams lahm. Eine Million Berliner sind betroffen. Im Tarifkonflikt droht Gewerkschaft gar mit unbefristetem Ausstand
Mehr Fahrgäste, höhere Einnahmen, guter Ruf: Nachts fahrende Schnellbahnen verdoppeln bisherige Kundenzahlen. Keine weitere Fahrgeld-Erhöhung geplant, der Kostendeckungsgrad ist stabil. Kaum Klagen bei Verbundausweitung