Das Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 war ein Schub nicht nur für die Gegenöffentlichkeit, sondern auch für die Modernisierung der Industrie, die nachhaltiger scheint als die Anti-Atom-Bewegung
Drei Hermes-Bürgschaften für AKW-Lieferungen wurden bewilligt, bei allen anderen heißt es weiter: Nicht entschieden. Siemens profitiert, die NGOs sind enttäuscht
Die PDS wird in Ostdeutschland zur dritten politischen Kraft. Allem düsteren Erbe, allen Schmähungen zum Trotz. Wie das System PDS funktioniert? Beobachtungen in der ostdeutschen Provinz ■ Aus Sangerhausen Thomas Gerlach
Das Verhältnis der Deutschen zu ihrem Wald ist ohne Beispiel. Sie haben ihn besungen und bedichtet, gepäppelt und gehegt. Und schließlich mit Bürgerinitiativen gegen den sauren Regen verteidigt. Bei soviel Liebe zur Baumgruppe ist es kein Wunder, daß aus den Deutschen ein Volk von eifrigen Mülltrennern wurde ■ Von Uta Andresen
■ Bei den Verhandlungen über den Ausstieg aus der Atomkraft geht es nur um die Kosten. Die Gefahren einer Reaktorkatastrophe und des Atommülls geraten dabei aus dem Blick. Doch noch nach 100.000 Jahren ist das Erbe einer 40jährigen Technik nicht verschwunden
■ Mutter Teresa war eine katholische Fundamentalistin, die Armen und Sterbenden beistand, ohne die Ursachen für das Elend zu hinterfragen Von Sven Hansen