Aus Welthandel und Seeverkehr ist der Container nicht mehr wegzudenken. Das Emblem der Globalisierung funktioniert aber auch als Kristallisationskern dissidenter Theorie und Praxis. So zu erleben beim Workshop „Welt aus dem Container“ in Berlin
Manche Moralisten stören sich an nackten Brüsten in der Werbung, anderen ist schon der Slogan „Mein Auto, mein Haus, mein Boot …“ zuwider. Zensur findet nicht statt – höchstens Selbstzensur
Die Zukunft der Arbeit (Teil 1): Was sollen wir werden? Was sollen wir tun in Zeiten knapper Arbeit? Ein Ratgeber aus den Siebzigerjahren gibt praktische Tipps für das Berufsleben im 21. Jahrhundert
In Stuttgart widmet sich das Schauspielhaus dem Schicksal der ungarischen Juden. „Zug um Zug – Budapest 1944“ verbindet ein kühles Dokudrama mit einem unter die Haut gehenden Requiem
Nach langem Schweigen beantwortet die Bremer Kunsthalle Rückgabeforderungen der Erben des Malers George Grosz. Der Stil der Replik ist geprägt durch dröhnende Rhetorik, persönliche Invektiven und falsche Tatsachenbehauptungen. Die umstrittenen Gemälde lagern seit Jahrzehnten im Depot
Die Mode und die Moderne: Sie rücken zusammen in der Kunst Chinas. Eine Reise zu drei großen Ausstellungen in Guangzhou, Schanghai und Shenzhen. Von unwahrscheinlichen Begegnungen mit Zebras, illegalen Installationen und Vogelschriftzeichen