Mindestens 14 Stunden Verspätung hat der Atommüll-Transport, wenn er im Zwischenlager eintrifft. Ein Erfolg für die Atomkraftgegner. Aber können sie verhindern, dass der Ausstieg gekippt wird?
Der Markt wird die weltweite Lebensmittelkrise nicht lösen. Wir müssen den Ärmsten helfen, mit moderner Technik mehr Nahrungsmittel zu produzieren, sagt der Ökonom Jeffrey Sachs. So könne die Globalisierung allen nutzen
Wer sich diese Frage stellt, ist den Streikgegnern bereits auf den Leim gegangen. Eine Wappnung gegen die anschwellende Propaganda gegen den Streik im Güterverkehr.
Der taz-Autotest: Mit dem zweirädrigen Elektromobil Segway sind Sie der Star des Boulevards – oder zumindest der des Trottoirs. Ist der Segway für Städter eine Alternative zum Auto oder Zweitwagen?
In Palawan ist die Unterwasserwelt der Philippinen am reichsten. Ein deutschstämmiger Politiker schwört die Palaweños auf Umweltschutz und Öko-Tourismus ein.
Die Ausstellung „Les mises en scène“ in Wien zeichnet das Werk des Konzeptualisten Edward Krasiński nach. Alles begann mit einem Problem und einem schier endlosen Telegrammstreifen
In Russland sollen ab 2012 jedes Jahr zwei neue Atomreaktoren gebaut werden, für den schnellen Brüter BN-800 gib es schon in diesem Jahr Geld aus dem Staatshaushalt
5,5 Milliarden Euro bietet der Konzern für die britische Exel. Gelingt der Deal, würde die Post weltgrößte Logistikfirma – und Deutschlands größtes Unternehmen
Die Partei von Staatschef Voronin kann erneut die Regierung stellen, hat aber nicht genug Stimmen für die Präsidentenwahl. Auch Bürger Transnistriens gingen diesmal an die Urnen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 63 Prozent