ATOMTRANSPORT Französische Aktive verhindern pünktliche Abfahrt des Castorzugs nach Gorleben. Im Wendland wollen Atomkraftgegner den Zug gebührend empfangen
Beim Ausstieg hat sich gezeigt: Schwarz-Gelb tut das Richtige erst, wenn der Druck stark genug ist. Die Gorleben-Gegner sollten wissen, gekämpft wird bis zum Schluss.
Das Forschungszentrum Karlsruhe war einmal ein Kernforschungszentrum. Seit Jahrzehnten wird dort am Abriss von Forschungsreaktoren und der Wiederaufarbeitungsanlage gearbeitet. Für viele ein Millionengeschäft. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Karlsruhe zwei ehemalige Abteilungsmanager des Forschungszentrums wegen Verdachts der Bestechlichkeit angeklagt. Repräsentanten eines schwedischen Entsorgungskonzerns sollen den beiden insgesamt 50.000 Euro gezahlt haben
Die Freude der US-Politiker über die Ereignisse in Ägypten ist verhalten. Zu stark ist man mit Mubarak verbandelt. Eine Neupositionierung ist umungänglich.
CASTOR-TRANSPORT Zehntausende im Wendland: Die Demos, Blockaden und Störaktionen ➤ Seite 2 Castor 21: Wie die erfolgreichen Proteste in Stuttgart auch die Atomkraftgegner neu motivieren ➤ Seite 3 Schottern und schlottern im Wendland: Biobäuerin, Steinesammler und Exminister im Einsatz ➤ Seite 4 Erschwerte Berichterstattung: Die Schikanen der Polizei gegen Journalisten ➤ Seite 14
NUKLEARMÜLL Castor-Transport gestartet. Störaktionen in Frankreich und Deutschland. Die taz dokumentiert, wer von der Atomkraft profitiert – und wer dafür zahlen muss
MÜLLENTSORGUNG Wo landen die radioaktiven Abfälle aus den 441 Reaktoren, die derzeit in Betrieb sind? Berichte aus Russland, China, Frankreich und den USA ➤ Seite 3 Die deutsche Endlager-Suche: Warum Minister Röttgen trotz aller Proteste am Standort Gorleben festhält ➤ Seite 4, 5 Der Live-Ticker vom Castor-Transport ➤ ab heute auf taz.de
Mit der Aufkündigung des Atomkonsenses hat Schwarz-Gelb dafür gesorgt, dass sich die Menge an Atommüll um mehr als ein Drittel erhöht. Die Proteste dagegen sind richtig.
ENERGIE Nach einer heftigen Debatte im Bundestag beschließt Schwarz-Gelb die längeren AKW-Laufzeiten. Opposition und Verbände wollen dagegen klagen. Atomkraftgegner erwarten jetzt starke Proteste
TÜRKEI Demonstranten versuchen vergeblich, auf das Tagungsgelände vorzudringen. Polizei nimmt etwa hundert Menschen fest. Weltbankchef warnt angesichts der Wirtschaftskrise vor wachsender Armut