SZENE WEST Sunshine trifft Karl Lagerfeld, die Genialen Dilletanten treiben Unfug im piefigen Westberlin. In „Subkultur Westberlin 1979–1989“ erzählt Wolfgang Müller, was im Exil, im Risiko und im Anderen Ufer los war und was es zu bedeuten hat. Ein Auszug
KULTURIMPORT Die Französin Catherine André und ihr Partner Daniel Denieau stellen auf einem alten Hof bei Bad Bederkesa Ziegenkäse auf Gourmet-Niveau her. Das Handwerk hat sie sich drei Jahre lang selbst beigebracht
REGIONALES Viele Lebensmittel legen Tausende Kilometer zurück, bevor sie gegessen werden. Dabei gibt es auch in Norddeutschland zahlreiche Produzenten, die direkt an die Kunden liefern. Die taz.nord nennt einige Beispiele
LEHRE Die Studierendenschaft wird immer heterogener. Darauf reagieren die Hochschulen mit diversen Projekten und Konzepten. Gender und Diversity werden zu relevanten Faktoren im Studienbetrieb
SCHULREFORM I Das geplante „Qualitätspaket“ steht in der Kritik. Vor allem Schulen in sozialen Brennpunkten wehren sich gegen eine Veröffentlichung von Leistungsdaten
TREND-MATERIAL Das Bauen mit Naturstein war einmal Fürsten vorbehalten, aber immer mehr Bauherren leisten sich ein paar Akzente aus dem lebendigen Baustoff
BILDUNGSGUTSCHEINE Gegen den Fachkräftemangel könnten Umschulungen helfen. Doch die Agentur für Arbeit kürzt die Zuschüsse: Gefördert werden soll nur noch, was unmittelbar zu einem Job führt
MINI-GMBH Seitdem es die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft gibt, haben es Limited-Gesellschaften nach englischem Recht hierzulande zunehmend schwerer
OFF-THEATER Das Projekt „copy&waste“ macht Berliner Schauplätze zur Theaterkulisse. Kottbusser Tor, Ernst-Reuter-Straße und Hauptbahnhof liefern den räumlichen Hintergrund für die Geschichten. Die bewegen sich vom preußischen Kaiserreich bis zur Postmoderne. Eine Zusammenarbeit mit Autor Jörg Albrecht