Es gibt eine Alternative zum Umzug in den Speckgürtel: Fast 100.000 Berliner haben in einer Datsche ein zweites, wild wucherndes Zuhause gefunden ■ Von Jeannette Goddar
■ DFB-Kapitän Jürgen Klinsmann über seinen Wunsch, noch einmal Weltmeister zu werden, über Helmut Kohl, Lothar Matthäus, deutsche Helden und seine Lust auf ein jährliches Treffen mit Uwe, Fritz und Franz
Eine Partnerschaft, die jedem nützt: Leerstehende Immobilien bieten sich an als exklusive Kulissen, als Freiräume für Kunst und Ausstellungen ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Von einem Zugabfertiger, der nicht „bitte“ sagen will, Freigetränken beim Essen ohne „Guten Appetit“ und einem Unternehmen, das per „Verfassung“ auf Kundenfang geht ■ Von Barbara Bollwahn
Pascal von Stocki ist 15 Jahre alt, spielt am Klavier wie ein zweiter Mozart, gilt als Wunderkind und lebt wie selbstverständlich für seine Karriere ■ Von Thomas Loy
■ Berlin war schon immer ein Anziehungspunkt für Verlierer aller Art: Auszug aus dem Buch "Berliner Ökonomie - Prols und Contras" von Helmut Höge, das in diesen Tagen im BasisDruck Verlag erscheint
Das Internet ist voller Wohnideen und Architekturdebatten. Doch die meisten Angebote sind öde und taugen höchstens für Architekten ■ Von Christoph Dowe
■ Egal wie niedrig der Streitwert auch ist: Wer Tür an Tür wohnt, klagt allzu gern. Verschiedene Nachbarschaftsvereine versuchen, den Gemeinsinn wieder wachzurufen
■ Das jahrelange Gerangel um das Friedrichshainer Sport- und Erholungszentrum (SEZ) läßt keinen Raum mehr für Bürgerinteressen. Verkaufsentscheidung in den nächsten Tagen