Stimmengewirr im Proberaum und vollparametrische Phraseninvertierung: Mawils Comic „Die Band“ erzählt mit tocotronischem Subtext, wie Jungs sich dem Erwachsenwerden nähern, indem sie gemeinsam Musik machen
Mütter, Männer und Taxifahrer: Der erste Berliner Jammerwettbewerb im Theaterdiscounter bot Zeitjammern, Synchronjammern und Spontanjammern. Es fehlte nur an der Wehleidigkeit des echten ichbezogenen Jammerns
Mehr als ein Ranschmiss ans neue Popding Fußball: Dreißig Jahre nach dem Sparwasser-Tor haben 22 Schriftsteller Geschichten zum deutsch-deutschen Länderspiel geschrieben. Eine Hälfte tritt für die BRD an, die andere für die DDR
Friedrich Steinhauer, genannt die Nachtigall von Ramersdorf, hat in siebzig Filmen mitgespielt und ist mit seinen schönen Liedern durch die Kneipen getingelt. Heute ist er erblindet und lebt völlig mittellos in einer Einzimmerwohnung in Wedding
So publikumsfreundlich wie nie: Nach dem Besuch des Poesiefestivals geht es zur Beatnik-Party in die Lyrik-Lounge. Schön, dass Lawrence Ferlinghetti das noch erleben darf: Der Urvater des Beat ist nach 30 Jahren wieder in Berlin
Der Sound zur frühjährlichen Pollenallergie: Phoenix trat in Berlin auf – vier eher unbeholfene Musiker, die man mit den Stimmungsmedikamenten ihrer Songs kaum zusammenbringt
Die Bremerin Lea Finn startete 2003 als neue deutsche Pop-Hoffnung und tourte mit Bryan Adams. 2004 ist ihr Plattenvertrag aufgelöst und statt internationalem Ruhm gibt’s im Radio den „Vier Gefühl“-Song. Beirren lässt sich die 22-jährige davon nicht
Einweihungsparty zum Abgewöhnen: Mit viel Freibier und einer Massenlesung eröffnete am Donnerstag die Literaturwerkstatt ihr neues Haus in der Kulturbrauerei
Von einem Augenblick der Sehnsucht träumen, auf wüst machen und sich dann ins professionell distanzierte Spiel retten: Armin Petras versucht in den Kammerspielen des Deutschen Theaters, „Die Gerechten“ von Albert Camus zu entstauben
Wo Dub nicht mehr Dub, Elektronik nur ein Hilfsmittel und HipHop gerade noch zu erahnen ist: Das sind Bus alias Daniel Meteo und Tom Thiel. Heute Abend spielen sie beim Marke-B-Festival
Thomas Ravens verschränkt bei WBD die Ansicht von fiktiven Plätzen und einer kaum definierten Gesellschaft. Dabei verschwindet vor lauter Kunstfertigkeit manchmal das Interesse am Gegenstand
Das Watergate lebt von Wochenendparties, bei denen internationale Mixlegenden auflegen. Mit diesem Konzept hat sich der Kreuzberger Club innerhalb von einem Jahr eine durchaus noch ausbaufähige Fangemeinde geschaffen
Die „Woche der Wahrheit“ ist in aller Munde. Trotzdem verweigert das DFB-Team sorgsam die Auseinandersetzung mit den Folgen einer Niederlage beim heutigen Qualifikationsspiel in Island