Die neue Kultur-Landschaft in Bremen-Nord hat sich noch nicht zusammengerüttelt. Gründe: Job-Interessen beim Bürgerhaus, Gerede um Eigengeschäfte des Chefs bei der neuen Kultur-gGmbH und wieder einmal rollt ein Kopf beim Kito
Hendrik Thoma ist einer von zwei Master-Sommeliers in Deutschland. Er pflegt den Weinkeller des Hotels Louis C. Jacob in der Elbchaussee und erschließt dessen Gästen eine Welt von Aromen
Wie das Wo mit dem Was zu tun hat: Die Ausstellung „Raum. Orte der Kunst“ in der Akademie der Künste hat konzeptuell ein paar blinde Flecken, aber einige tolle Arbeiten
Der Verlagsmitbegründer Peter Gente verlässt den Merve-Verlag und siedelt nach Thailand über. Ein Rückblick auf die Zeit, als man die Wahl zwischen RAF und Spontis hatte, Diskurs ein böses Wort war und Blixa Bargeld im „Dschungel“ tanzen ging
Hamburg will das Gebäudemanagement für Schulen an eine Fremdfirma geben. Die PersonalrätInnen der Bildungsbehörde Heike Sudmann und Thomas Osse erklären im taz-Interview, warum die Beschäftigten vehement dagegen kämpfen
Einheitspreis, Einheitsformat: Der Berliner Poster Verlag möchte Kunst erschwinglich machen. Wolfgang Tillmanns für zehn Euro. Noch bleiben allerdings die Kunden aus – haben die Achtziger das Poster doch zu stark in Mitleidenschaft gezogen?
Zehn Jahre Staubgold: Das in Köln gegründete und mittlerweile als Einmannunternehmen in Prenzlauer Berg angesiedelte Label macht sich für selten gehörte Musik stark. Ein Porträt
Das klassische Theater war vorgeblich dem „Wahren, Schönen und Guten“ verpflichtet. Was davon übrig geblieben ist – etwa in Bremen – , erläutert Johannes Bruggaier im Interview
Ein Wunderkind, bei dem sich atemberaubende Perfektion mit einer Musikalität ohnegleichen paart: Die koreanische Cellistin Han-Na Chang beim Musikfest Bremen
Bei den Mosse-Lectures legte der Kulturwissenschaftler Thomas Macho dar, wie von der Antike bis zu Beckett Genussfähigkeit und Askese zusammengehen können