Auf der Kieler Woche findet seit 1889 alljährlich auch eine Marinekutter-Regatta statt - angeblich auch, um Nachwuchs zu rekrutieren. Der findet aber fast nie wegen der Kieler Woche zur Marine.
Im Berliner Gorki Theater wurde das Mammutprojekt "Social Capital - Über Leben im Umbruch" bilanziert. Drei Jahre wurde die Brandenburger Kleinstadt Wittenberge beforscht.
EIGENSINN Sahra Wagenknecht hat sich geweigert, in den Kindergarten zu gehen. Sie hat gehungert, als sie Krieg spielen sollte. Und als die Mauer fiel, las sie Kant. Ein Gespräch über Anpassung und Widerstand
AUSBILDUNG Bis heute ist der Fotograf ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und die Berufsbezeichnung geschützt. An der Berufspraxis geht das zunehmend vorbei. Denn es gibt vielfältige Möglichkeiten, Fotograf zu werden
Das rot-grün-rote Institut Solidarische Moderne hat das Format Thinktank unter veränderten Vorzeichen auf die Agenda gesetzt. Was ein Thinktank ist - und was nicht.
Ein Europäischer Währungsfonds soll finanzielle Hilfen für Euro-Gruppen-Mitglieder eröffnen. Das fordert nun auch Schäuble. Unklar ist, wie der Fonds aussehen soll.
Groupies, miese Spelunken und soziophoben Verhaltensklischees: In Scott Coopers Regiedebüt "Crazy Heart" gibt Jeff Bridges eine verlebte Country-Legende.
HOLOCAUST Sie sichten Dokumente, analysieren Unterschriften – und rekonstruieren das Grauen. Auch 65 Jahre nach Kriegsende geben einige Ermittler nicht auf. Nun wurden sie erneut fündig
Elke Heidenreich gibt für den Bertelsmann-Verlag eine Musikbücher-Edition heraus. Klassik spielt eine größere Rolle als Pop, zu kompliziert solls aber nicht sein.
Stefan Petzner, Fraktionschef des Bündnisses Zukunft Österreich und einstiger Haider-Gefährte, erkennt sich in David Schalkos Roman "Weiße Nacht" wieder. Nun klagt er.
OPER Die Düsseldorfer Deutsche Oper am Rhein startet ihre Rameau-Serie mit einer überzeugenden Inszenierung von „Les Paladins“ durch Arila Siegert – höfisch gespreizt und rustikal stampfend