"Irie Révoltés" genießen in der Aktivisten-Szene einen sagenhaften Ruf. Erfolgreich bringen sie ihre politischen Botschaften an die Fans. Und die gehen auf den Konzerten richtig ab.
SOUND-DESIGN Das richtig platzierte Geräusch erzeugt den Effekt der Realität: Die Kölner Tagung „Töne hören – Bilder sehen“ widmete sich dem Ton im Dokumentarfilm, der bisher kaum kritisch beachtet wird
In der Gitschiner Strasse 15 in Kreuzberg können Menschen mit wenig Geld kreativ arbeiten oder einfach Kaffee trinken. Doch das Kulturzentrum bekommt keine Förderung.
Zwei Außenseiter auf zwei Kontinenten führen eine enge Brieffreundschaft. Adam Elliot hat mit "Mary & Max" einen wunderbaren Animationsfilm geschaffen.
TRANSPARENZ Angela Merkels Barbecue für George W. Bush gilt als „teuerste Grillparty der Geschichte“. Bis heute sagt keiner, was die Sause in Trinwillershagen 2006 gekostet hat. Der Häftling Thomas Meyer-Falk will das genau wissen, er klagt auf Akteneinsicht. Weil er es kann
Vernetzung ist für jeden zum Alltag geworden. "Zielloses Aktivsein" nennen das zwei Kulturwissenschaftler, die in ihrem neuen Buch genau darin einen Hoffnungsträger der Globalisierung sehen.
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Wer klärt den Markt über sich selbst auf? Wie lässt er sich neu denken? Die Zeitschrift „agora42“ bemüht sich um einen kritischen Dialog zwischen Wirtschaft und Philosophie. Auf der Suche nach Alternativen zum Status quo bleibt sie allerdings manchmal etwas zu zaghaft
HEIZEN Holz kann Kohle und Öl ersetzen. Deshalb bauen Konzerne Biomassekraftwerke. Die größten plant Vattenfall. Der Brennstoff soll unter anderem aus Westafrika kommen. Kann das ökologisch und sozial sein?
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei