Werkstattgespräche in Berlin: 19 SchriftstellerInnen - von Lutz Seiler bis Katja Lange-Müller, von Jan Böttcher bis Elke Erb - trafen sich, um über Texte und ihre Bedingungen zu diskutieren.
Zum Abschied die Stranglers: Die Zusammenstellung "Final Songs # 1" versammelt Wunschlieder verschiedener Popkünstler, mit denen sie zu Grabe getragen werden wollen.
Väter und Kapitäne: Am Schauspiel Köln trauert Kamerun in "M.S. Adenauer" um verlorene Feindbilder und entdeckt bewundernd Autorität und soziale Marktwirtschaft.
Rebellion oder Ventil für aufgestauten Frust? Ein kulturgeschichtlicher Streifzug durch die Lachkultur Südostafrikas bis zum gegenwärtigen Labor einer Erprobung neuer Lebensformen.
Die Jury holte das Beste aus einem schwachen Jahrgang heraus: Den faden Wettbewerb der 59. Internationalen Filmfestspiele Berlin beschlossen am Ende glückliche Entscheidungen. Die Perlen des Festivals fanden sich andernorts, doch sie fanden sich
In Christian Petzolds neuem Film "Jerichow" versuchen drei Figuren in den weiten, leeren Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns Liebe und Ökonomie zu versöhnen. Ein Gespräch mit dem Berliner Regisseur.
Christian Petzolds neuer Spielfilm "Jerichow" ist ein Melodram: Laura ist mit dem älteren Ali nur des Geldes wegen verheiratet und beginnt eine Affäre mit dessen Angestellten Thomas.
Von der spirituellen Ökologiebewegung in Amerika, dem „New Age“ der Posthippiezeit, beeinflusst, machten sich Barbara Hamburger-Langer und Gunter Hamburger 2001 elf Monate lang auf, um zu sehen, was davon übrig geblieben war
Johannes Mario Simmel war ein Moralist, der nach dem Krieg mit dem rasanten Lob auf die neue Zeit das Leben umarmte – ohne sich bei den Mächtigen anzubiedern. An Neujahr ist der Schriftsteller, der 75 Millionen Bücher verkauft hat, gestorben