■ „Krise“: Ein in den USA neu erschienenes Buch warnt, daß Aids sich rasch unter Heterosexuellen verbreitet / Autoren Masters und Johnson unter Beschuß
■ Randy Shilts, der Autor der amerikanischen Aids–Chronik „And the Band Plays On“, über die Fehler der amerikanischen Aids–Politik und die Lehren für Europa
Die USA, und damit die Welt, blicken auf Iowa: Dort fanden gestern die ersten Vorwahlen zur Kandidatenkür für den Präsidentschaftswahlkampf statt In Ställen, Scheunen und Fabriken bemühen sich die Bewerber um die Gunst der Medien / Die ersten Ergebnisse sind erst heute im Laufe des Tages zu erwarten ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Der schwedische Arzt und neue AIDS-Berater der bayerischen Staatsregierung, Micheal G. Koch, hat ein „Standardwerk“ vorgelegt / Als virologischer Frontberichterstatter im Kampf gegen die Seuche / Umfangreiche Datensammlung und harte Agitation in einem bunten Eintopf / Eine Rezension von Christoph Zink
■ Zur AIDS–Politik in den skandinavischen Ländern / Spekulationen um eine „AIDS–Insel“ ärgern die schwedischen Behörden / Im Wohlfahrtsstaat ist zwischen Testzwang und -freiwilligkeit nur schwer zu unterscheiden / Dänemark geht „offen, direkt und ehrlich“ gegen AIDS ans Werk / Erste Todesfälle in Island
■ Bundesanwalt Manfred Bruns diskutierte in Berlin über „AIDS im Strafvollzug - Strafe wegen AIDS“ vom Kassiberjäger in Stammheim zum Anwalt der AIDS– Infizierten / Unpopuläre Forderung nach Verteilung von Einwegspritzen an Drogenabhängige / Berührungsängste oder „Die Juristen tun sich bei AIDS so schwer“
■ In den USA versucht die Regierung mit den Jubiläumsfeiern zum 200. Jahrestag der Verfassung nationale Tradition zu konstituieren / Doch auch die „Founding Fathers“ waren nur gewöhnliche Politiker, für die Ideologie eine Sache war, soziale Praxis aber eine andere / Verfassungsdebatte um liberale Prinzipien wieder aktuell
■ In Algerien hat die palästinensische Union der Schriftsteller und Journalisten getagt / Erstmals seit 1983 einigten sich die Fraktionen auf eine politische Plattform
■ Freilandversuche mit genetisch manipulierten Mikro–Organismen werden vor allem in der „Dritten Welt“ durchgeführt / Konzerne wie Ciba–Geigy wollen Soja–Bohnen, Kartoffeln und Rinder gegen ihre eigenen Pestizide resistent machen / Kontrolle kaum möglich
■ Die Parallelen zum französischen Studentenprotest sind nur oberflächlich / In Italien geht es nicht gegen Elitebildung und Ungleichheit / Schüler, Studenten und Eltern demonstrieren hier gemeinsam für „mehr Leistung“, mehr Lehrer und praller ausgestattete Chemieräume / Schülerprotest von Zukunftsangst geprägt
■ Traurige Forschungsbilanz / Bei mehr Infizierten als angenommen kam nach Frankfurter Studie die Krankheit zum Ausbruch / Der Erreger wechselt ständig seine Maske