KRISE Europas Banken sollen nun zeigen, wie solide sie wirklich sind. Auch in Deutschland wurden die Fragebögen an die größten Kreditinstitute verschickt. Experten sind skeptisch
LANDWIRTSCHAFT Forscher halten die Tierversuche mit Gentech-Pflanzen für zu kurz, um Gesundheitsrisiken auszuschließen. EU-Staaten ermöglichen neue Lizenzen für Genmais
CHEMIKALIEN Welche Insektensprays, Desinfektionsmittel oder Mottenkugeln in der EU an wen verkauft werden dürfen, regelt eine neue Verordnung. Verhaltenes Lob von Umweltverbänden, Kritik der Industrie
Schüler und Studenten demonstrieren in Düsseldorf für eine andere Bildungspolitik. Beim Bachelor bleibt keine Zeit für Reflexion, kritisiert Aktivist Patrick Schnepper.
Parteichef Gabriel testet das neue Hartz-IV-Konzept der SPD bei den Betriebsräten, den ehemaligen Verbündeten. Und der Schulterschluss scheint zu gelingen.
Durch die steuerlich absetzbaren Zusatzbeiträge wird dem Bund Geld entgehen. Dies führt dazu, dass Gut- und Geringverdiener noch stärker unterschiedlich belastet werden.
Der reflexartige Ruf nach besserer Technik verschleiere das Versagen der Sicherheitsbehörden, sagt der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz. "Der Einsatz von Körperscannern ist kein Patentrezept".
Zum Auftakt seines Jahreskongresses forderte der Chaos Computer Club eine „Stiftung Datenschutz“ und einen jährlichen „Datenbrief“. Wikileaks will Island zur „Informationsoase“ machen.
Die heutige Studentengeneration profitiert nicht von der Entrümpelung der Bachelor-Studiengänge. Die Reform dauert Jahre, weil die Prüfagenturen völlig überlastet sind.
Der Autokonzern verzichtet bei Bewerbern für kaufmännische Berufe auf Bluttests. Merck, Beiersdorf und der NDR pieksen weiter. Mediziner verteidigen die Tests als hilfreich.
Was würde passieren, wenn bei einer Pandemie viele Menschen von Zuhause arbeiten müssten? In den USA wird getestet, wie die Gesellschaft dank Internet weiterfunktioniert.
In der Geschlechterpolitik unterscheiden sich SPD und Union - zumindest beim Wollen. Die SPD will Quoten und Gesetze, die Union setzt auf die Kanzlerin.
Kunden sollen besser informiert werden, sagt Ministerin Aigner und hat ein Infoblatt zusammengestellt. Aber auch das ist für wenig erfahrene Verbraucher schwer durchschaubar.