Deutsch-französische Ministerpärchen mimen in Berliner Schulen Offenheit für Zuwanderer. Dabei haben Merkel und Sarkozy integrationspolitisch wenig zu bieten.
Die Familie eines Flüchtlings aus Birma darf nach Deutschland ziehen, obwohl sie die Verwandtschaft nicht per DNA-Test belegt. Derartige Tests werden häufig von Ausländern verlangt.
Bio oder nicht - der Unterschied ist marginal, ergaben Tests. Auch schwanke die Qualität bei Bio-Produkten stark. Die Naturkost-Branche weist die Kritik zurück.
Deutsche Universitäten kämpfen mit allen Mitteln um die schlauesten Studenten. Ihr neuester Schachzug: Sie erlassen ihnen die Gebühren. Freiburg entscheidet nach IQ
Die umstrittenen Gigaliner sollen noch bis Oktober über die Autobahnen donnern. Niedersachsen wird seinen Probebetrieb, der Ende Juli auslaufen sollte, verlängern
Damit mehr Kleinkinder in Krippen gehen können, sollen in Schleswig-Holstein die Gruppen vergrößert werden. Kitabetreiber und GEW sprechen von einer Mogelpackung
Pillen im Fitnessstudio: Die Drogenbeauftragte des Bundes macht bei der Vorstellung ihres Jahresberichts Freizeitdoping zum Thema. Problem erkannt, Lösungsansatz fehlt noch, sagen die Grünen. Ein Antidopingkämpfer sieht sich allein an der Front
Bei den Kommunalwahlen am Sonntag wollen die Rechtsextremen ihre Schlagkraft im schwachen ostdeutschen Bundesland testen. Wahlwerbung und Schulhof-CDs wurden bereits massenhaft verteilt. Ohne die Kameradschaften geht dabei nichts
Nordrhein-Westfalen führt als erstes Bundesland eine Sprachprüfung für Kinder im Kindergartenalter ein. Wenn Eltern die Teilnahme verweigern, drohen Bußgelder. Die Landesregierung in Düsseldorf hofft, dass andere Länder ihrem Beispiel folgen
Ulrich Marcus, stellvertretener Leiter des Fachbereichs HIV am Robert-Koch-Institut, warnt vor allzu sorglosem Sex. Alltagsstrategien gegen Aids gehören hinterfragt