Artenreichtum und Geldarmut: Die angekündigte Schließung des Botanischen Gartens in Berlin ist nicht nur ein Zeichen des Sparzwangs, sondern auch eines Paradigmenwechsels. Vom Kampf um die Gelder zwischen Ökologie und Molekularbiologen
Andreas Schleicher hat für Pisa den Theodor-Heuss-Preis erhalten. Der Dirigent der Bildungsforscher ist er bereits. Der Anerkennung durch die Schulreformer stehen noch Missverständnisse im Weg
Sehr gut, wenn das Kurzzeitgedächnis mal aussetzt. Und noch viel besser, um einmal im Leben auch so aussehen zu können wie Pete Townshend: Das Foto-Handy im ultimativen Geheimagentinnen-Test
Die Bayer AG will in den USA Pestizide direkt am Menschen testen lassen. Das Ziel ist, die nach Meinung der Industrie zu scharfen Grenzwerte für Pestizidrückstände in Lebensmitteln zu lockern. Das letzte Wort hat die amerikanische Umweltbehörde
Der Laborschule gelingt besonders gut, Schüler sehr unterschiedlicher Lernniveaus zu fördern. Das haben Max-Planck-Forscher nachgewiesen. Der Blick in die Unterrichtspraxis zeigt nun: Alle Schüler bekommen dieselbe Frage – aber die Zugänge, das Problem zu lösen, sind so verschieden wie die Kinder
Die Absprachen zwischen Rot und Grün über „Bildung“ waren schnell und präzise. Die Umsetzung dürfte so werden, wie der Kulturföderalismus arbeitet: Langsam und unklar
Bei der weltweiten Liberalisierung von Dienstleistungen geht es auch um Bildung. Manche meinen, die EU habe mit dem „Subventionsvorbehalt“ ihre Schulen und Hochschulen geschützt. Welthandelsexperten finden das naiv: Europa könnte die Herrschaft über seine Bildungskultur einbüßen
Sind wir so krank, wie die Gesundheitsindustrie uns machen will? Natürlich nicht, meinen Kurt Langbein und Bert Ehgartner – und erklären uns, warum die Medizin nichts taugt. Ihr Buch ist ideal für alle, die ohnehin noch nie zum Arzt wollten. Das Problem: Sie konterkarieren ihre Kritik mit zu viel Polemik