■ „Die Töchter der Emanzen“ - eine Tagung in Berlin / Frauen suchen den pragmatischen Konsens, passe ist der Streit um die eine Wahrheit Die theoretische Begründung lieferte eine US-amerikanische Übermutter / Catherine Stimpson plädierte für die Politik des Unterschieds
■ Amerikanische Wissenschaftler aus Colorado stellen künstliche Eiweißstoffe her / Mr. Ponnamperuma von der Universität Maryland hält an der Ursuppen-Theorie fest
■ Mitglieder der Bürgerbewegung „Nevada-Semipalatinsk“ aus Kasachstan brechen das Schweigen über Atombombentests in ihrer Heimat / 40 Jahre lang galten die Tests in der Sowjetunion als geheime Verschlußsache / Die Opfer des radioaktiven „Fall-outs“ galten als Versuchskaninchen und Objekte von Dissertationen
In München diskutierten Sozialwissenschaftler und Aids-Berater ungestört von seuchenpolitischen Zwangsvorstellungen über die psychosozialen Folgen der HIV-Krise / Kontroverse Debatte über Infizierungswünsche und Entscheidungsfreiheit / US-Wissenschaftler sieht deutlich „Licht im Tunnel“ ■ Von Manfred Kriener
Die Maguire-Familie wurde 1976 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt / Das einzige Beweisstück war ein unsicherer forensischer Test / Annie Maguire kämpft für Revision ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
In Südafrika werden sich wohl bald ANC und Regierung an einen Tisch setzen / Staatspräsident de Klerk hofft, damit eine Spaltung des ANC erreichen zu können / Er denkt weder an freie Wahlen noch an einen grundsätzlichen Neuanfang / Daß Nelson Mandela freikommt, scheint allerdings nicht mehr in weiter Ferne zu sein ■ Aus Johannesburg Hans Brandt