Die EU ist als politische Union auf dem Weg in eine fundamentale Krise. Der Zweite Weltkrieg verblasst als Sinnreserve – und den Europapolitikern fehlt der Mut, Europas Außengrenze zu bestimmen. Deshalb wächst die EU-Skepsis
Mit der PDS-WASG würde eine Partei in den Bundestag einziehen, die endlich mal Tacheles redet. Und sie würde auch gegen eine Post-Schröder-SPD in der Opposition eine gute Figur machen
Das Nein zur EU-Verfassung hat viele Gründe. Einer ist von den Politikern selbst verschuldet. Wer alles Gute dem Nationalstaat und alles Üble Brüssel zurechnet, muss sich nicht wundern, wenn die Wähler gegen die EU votieren
Der 8. Mai und keine Ende: In Deutschland hat sich eine Holocaust-Gedenkkultur etabliert, die sich selbst genügt.Dort wird oft eine dunkle, mystifizierte Vergangenheit beschworen – um sich die Gegenwart vom Leib zu halten
Auch wenn Rot-Grün in Kiel die Landtagswahlen gewinnt, kann Angela Merkel immer noch CDU-Kanzlerkandidatin werden. Gefährlich sind für sie nur die Wahlen in NRW. Ansonsten gibt die Union weiter den ratlosen Heiltheoretiker
Der Erfolg der NPD beruht zu einem gut Teil auf der Unfähigkeit der etablierten Politik, sie zu bekämpfen. Wirksam ist die gesellschaftliche Ächtung rassistischer Gewalt
Der SPD laufen die Stammwähler weg – weil die Partei nach ihrem Abschied vom sozialen Staat keinen neuen Sinn findet. Ihre einzige Hoffnung ist der Zustand der Union
Der deutsche Fußball ist nicht mehr groß, was soll’s – Feldhandballmeisterschaften vermisst ja auch niemand. Tschechien hingegen wird Europameister, und auch Friedrich Merz muss diesbezüglich noch etwas lernen