■ Mit „Onkel Jimmy, die Indianer und ich“ ist der zweite Roman des in Verden lebenden Masuren Artur Becker erschienen. Darin gibt es wunderschöne Flüche, aber insgesamt erweist sich der Autor eher als lyrisches denn als episches Talent
■ Am Lichthaus ist heute öffentlicher Drehtag: Katya Sander und Alex Villar produzieren den wohl ersten Science-Fiction-Film über Bremens derzeit spannendsten Stadtteil Gröpelingen
Noch eine „Demonstration“, noch eine Parade: Am Samstag organisierten neun Modelabels den „Walk of Fashion“ in Mitte. Francesco Lipari von Electro Bund sieht eine große Zukunft, denn: „Auf der ersten Love Parade waren auch nur 200 Leute“
■ Das Philharmonische Staatsorchester spielt jetzt auch Filmmusik. Bei der Premiere eroberte es sich gleich ein junges Publikum. Hingehen unbedingt empfehlenswert: Die Aufführung wird zweimal wiederholt
■ Während Gutachter über ihren Taschenrechnern grübeln, entwickelt das Philharmonische Orchester eigenständig neue Konzerttypen. Die taz sprach mit dem Orchesterbratscher Steffen Drabek über das neue Projekt „Hollywood in Concert“
■ Songs von Gott, Teddys von vielen kleinen und wohlerzogenen Mädchen und eine neue Zielgruppe: Die Backstreet Boys tobten wie junge Hunde über die Bühne des Velodrom