Auf dem Sofa von Florian Fischer haben hunderte Gäste übernachtet. Kostenlos. Der Sozialpädagoge ist aktives Mitglied des Hospitalityclubs, der weltweit Schläfplätze austauscht.
Szeniges Publikum und Prosecco, Kämpfer mit harter Faust und Denkerstirn - das ist der Weltmeisterschaftskampf im Schachboxen. Doch der bisherige Star im Halbschwergewicht, der Berliner Frank Stoldt, verliert seinen Titel
Der Eisschnellläufer Tobias Schneider spricht vor der Mehrkampf-WM in Berlin über ein neues Selbstbewusstsein und Trainingsmethoden, die ihn stark an Jürgen Klinsmann erinnern.
Beim hannoverschen „up-and-coming“-Festival werden Filme von Filmemachern aus 43 Ländern gezeigt. Dabei wird keiner der Filmemacher älter als 27 Jahre sein. Festival-Leiterin Karin Inhülsen über YouTube, Star Wars VII und ein Hotel für alle
Das Filmtheater Moviemento in Kreuzberg feiert seinen 100. Geburtstag und ist damit das älteste bespielte Kino der Stadt. Es begann als rabaukige Flimmerkiste in zwei Räumen mit sensationeller Spiegelprojektion, nach dem Krieg wurde es zum Cineastentreff. Jetzt versucht es einen Neubeginn
Seit seiner Kindheit denkt sich Chris Kunzmann Wesen aus, die ganze Städte zerstören. Seine Firma „Chris Creatures“ ist heute eine der gefragtesten Adressen für Filmeffekte. Ein Dutzend Mitarbeiter basteln an Yetis, Tentakeln und Riesenmaden – am Computer und an Modellen in der eignen Werkstatt
Wir werden alle ferngesteuert: Das Stück „Angstland“ im Theaterdiscounter will tief in politischen Ängsten schürfen und kommt doch aus dem Seichten nicht heraus. Da hilft auch keine Kanzlerin aus Berlin mit Weltrettungsehrgeiz
Man sang mit und fühlte sich pudelwohl: Bei den Go-Betweens wusste man, was man haben würde. Nur nach ihrem Konzert im Columbia Club war man sich nicht mehr sicher, ob nicht ein anderes Konzert aufregender gewesen wäre
Warum sind Menschen der Maschine unterlegen? Ihr Vorstellungsvermögen ist zu beschränkt. Das gilt manchmal auch für Theaterstücke nach Stanislaw Lem, von denen das HAU eine Reihe zeigt
Das Mainstream-Kino aus Hollywood hat es unter kunstsinnigen Cineasten schwer. Dabei gibt es durchaus eine ästhetische Würde des Kassenerfolgs und das Gegenteil von Kunst ist nicht Unterhaltung, sondern Langeweile. Das jedenfalls finden Filmwissenschaftler auf einem Symposium in Bremen
Auch Gabi Quast sieht sich die olympiareife Enthüllung des Riesenairbus im ZDF an. Ihr Dorf Neuenfelde soll dem Ausbau des Hamburger Flugzeugwerkes zum Opfer fallen. Die Ikone des Widerstandes gegen den A 380 kann kaum glauben, was sie sieht
taz-Serie „Polen in einem Tag“ (Teil 9): Das kleine Kostrzyn setzt alles auf die Karte Event-Tourismus. Dazu zählen nicht nur der Wiederaufbau der zerstörten preußischen Festung Küstrin und der geplante Themenpark „Krieg der Sterne“, sondern auch das größte polnische Openair-Festival
Helen John, 65, britische Friedensaktivistin, wird alles im Rahmen zivilen Ungehorsams tun, um den Irakkrieg zu stoppen. Auf der jüngsten Berliner Montagsdemonstration sprach sie als Gastrednerin