Vom Vergessenwerden in der oftmals verworrenen Welt der Nichtversicherten: Wie sieht die Zukunft von Bill Clinton unter einem demokratischen US-Präsidenten Al Gore aus? Zweiter Teil einer Version
■ Pjöngjangs Raketentests liefern den Nachbarn den Vorwand für teure Rüstungsprojekte. Die USA, Japan und Süd-Korea setzen auf Hightech statt auf politische Lösungen
■ Aus Existenznot verhökern Familien ihre Töchter nach China. Trotz desolater Wirtschaftslage investiert Pjönjang viel Geld in die Entwicklung moderner Waffensysteme
Wenn ein Meteorit das Ende der Welt bedeutet: „Armageddon“, der Katastrophenfilm dieses Sommers, ist eine Art „Deeper Impact“, der für den Thrill der Zerstörung nicht weniger als biblische Ausmaße bemüht ■ Von Harald Fricke
Millionen Russen verbrachten zu Sowjetzeiten ihren Urlaub in Sotschi, der Perle der Schwarzmeer-Riviera. Einige tun es immer noch – und finden sich in einer untergegangenen Welt wieder. ■ Aus Sotschi Klaus-Helge Donath
In Washington und Moskau lebt Ronald Reagans „Star Wars“ wieder auf, als Abwehrsystem gegen Atomraketen aus der Dritten Welt. Die neue Begründung hält näherer Prüfung nicht stand ■ Von Jerry Sommer
In den Vereinigten Staaten hat die Vorwahlkampagne zu den Präsidentschaftswahlen im November 1992 begonnen/ Der linksliberale Senator Tom Harkin verkündet in seinem Heimatstaat Iowa seine Kandidatur als demokratischer Präsidentschaftsbewerber ■ Aus Iowa Rolf Paasch