■ Eines der »größten Entwicklungsprojekte Europas« soll das Flughafendörfchen Schönefeld zu einer mittleren Stadt mutieren lassen/ Geplant sind gemischte Gewerbe- und Wohngebiete/ Angst der Bürger, über den Tisch gezogen zu werden
■ Ein Jahr nach dem Briefbomben-Attentat auf den Senatsangestellten Hanno Klein haben Kripo und Staatsschutz nicht einmal die Spur eines Täters oder Motivs/ Das Opfer war in der heißen Phase vor und nach der Wiedervereinigung zuständig für alle gößeren Bauprojekte in Ost-Berlins Mitte
■ 3. Deutscher Seniorentag in der Deutschlandhalle/ Von grauer Pantherpower fehlte jede Spur/ Statt dessen ward Ringelpiez mit Anfassen feilgeboten, wurde für ehrenamtliche Tätigkeiten geworben und die Aussicht auf luxuriöses Siechtum in modernen Altersheimen beklatscht
■ Heinrich Sierp ist heute einer der ÖTV-Streikposten/ Der Ex-Busfahrer engagiert sich seit zwanzig Jahren im BVG-Personalrat/ Seine Karriere begann mit dem Verteilen selbstgefertigter Flugblätter
■ Mitglieder des »Jüdischen Kulturbundes« fanden nur wenig von dem vor, was sie früher an Berlin liebten/ Keine Stadt mit »Esprit«, sondern »Nivellierung und graues Mittelmaß«/ »Der Kulturbund ist nur noch wichtig für die Museumsleute«
■ Rollstuhlfahrerin verklagt das Land Berlin auf einen behindertengerechten Zugang zum Heimatmuseum Wedding/ Ohne den findigen Richter wäre es nicht zur Verhandlung bekommen
■ Mit konsequenter betriebswirtschaftlicher Organisation und Idealismus hat sich die UFA-Fabrik als Kulturbetrieb gehalten Nicht in die Schublade des »Alternativ-Betriebs« stecken lassen/ Vertrauen in die kreative Persönlichkeit des einzelnen