Jürgen Martschukats Buch über das „Inszenierte Töten“ ist wesentlich mehr als eine strafrechts- oder kriminalitätsgeschichtliche Abhandlung. Es bietet eine facettenreiche Geschichte der Diskurse um die Todesstrafe, der Kämpfe um das Schafott und der staatlichen Praxis des Totmachens
Die Zeitschrift „Brigitte“ hat noch nie Trends gesetzt. Aber sie spiegelt vierfarbig und kurzweilig die Geschichte der Frauen in der alten Bundesrepublik
Die vier Schulen des HipHop: Der junge afroamerikanische Künstler Sanford Biggers mischt in seinen Installationen Mandala und Mandela oder schaltet Rassismus mit Soundschleifen kurz. Ein Portrait
Béla Grunberger war der große Außenseiter in der strukturalistischen Intellektuellenszene von Paris. In seiner neuen geschichtsphilosophischen Studie legt er eine gewagte psychoanalytische Deutung des Antisemitismus vor
Während Exspitzenreiter Schalke 04 nach dem 1:4 in Cottbus schmollt, nimmt Energie den Sieg routiniert zur Kenntnis und stellt fest, nur ein „Finalspiel“ gegen den Abstieg gewonnen zu haben
Die Neonazis sind längst keine Minderheit mehr, sondern Teil des kulturellen Mainstreams – meint Burkhard Schröder. In seinem Buch „Nazis sind Pop“ schreibt er über die Orientierungslosigkeit im Umgang mit dem Rechtsextremismus
In Patagonien streiten sich zwei Forscher um die Schuhgröße der Dinosaurier: 700 oder 701 – mindestens. Die Touristen lockt man in die wirtschaftlich gebeutelte Provinz Neuquen mit Dino-Matratzen, Dino-Beats, Dino-Menüs, Miniaturdinos und den sterblichen Überresten der vorzeitlichen Dinosaurier
Cricket, in vielen Ländern mehr Lebensphilosophie als Sport, wird von einem heftigen Skandal erschüttert: Einige der besten Spieler der Welt sind der Korruption überführt oder angeklagt
In anstrengender Bückhaltung schmutzige Knollen aus der Erde sammeln – das war die sportliche Aktivität während der Kartoffelferien. Heute gibt es diese nicht mehr, es sei denn freiwillig. Als Event auf dem Biobauernhof in den Herbstferien
Das Fernsehprogramm der größten ARD-Anstalt lechzt nach Quote und jungen Zuschauern. Dafür wird im Programmschema 2001 das ohnehin auf den späten Abend beschränkte Angebot an Kultur- und Geschichtssendungen weiter drastisch reduziert