Wo kommen bloß die vielen Polizisten im Fernsehen her? Von der Wache: Viele Beamte verdienen sich ein Zubrot als uniformierte Komparsen. Doch auch mancher Möchtegern-Gesetzteshüter darf zumindest im Film ein echter „Bulle“ sein
Ein Lichtblick in Zeiten des Kulturkampfes: Der amerikanische Theoretiker Homi K. Bhabha richtet sich in seinen Schriften gegen die monströsen Simplifizierungen von Andersheit nach dem Kolonialismus
„Jud Süß – Ein Film als Verbrechen?“ Nach Kriegsende wurde Veit Harlan immerhin der Prozess gemacht. Das Urteil: Freispruch. Jetzt rollt Horst Königstein den Fall neu auf (Arte, 22.15 Uhr)
Schriften zu Zeitschriften: „Spruce*“, die neue Wild Card im Feld der Modezeitschriften, ist einer gesellschaftlichen Wirklichkeit auf der Spur, die seine Macher als eine schon globalisierte verstehen
Vor dem Verstehen kommt das Staunen: Die Ausstellung „orientale 1“ in Weimar will den Blick auf das Fremde von dem alten Vorwurf befreien, wieder nur eurozentristische Aneignung zu betreiben
Jim Jarmusch hat einen Film über Neil Young und seine Band Crazy Horse gedreht: „Year of the Horse“ besteht aus dem üblichen Musikergequatsche und vielen ungeschnittenen Live-Auftritten
Am Rande des Hunsrücks gelegen, gilt Sommerloch als Synonym für die Saure-Gurken-Zeit. „Im Sommerloch hatten wir gebucht, das Loch haben wir gefunden, den Sommer suchen wir noch“, schreiben die Feriengäste
Die sechsteilige Doku-Serie „Im Netz der Mordkommission“ (ZDF, 21.15 Uhr) ist kein Lehrfilm für Kommissaranwärter, sondern ein eindringlicher Einblick in die Psyche von Opfern und Ermittlern
Jean Seberg, unglaublich sexy, Jean-Paul Belmondo unglaublich rauchend. Ein Zitatenspiel über einen kleinen Gangster, der von seiner großen Liebe verraten wird, mit einer Bettszene, in der das Laken Leinwand spielt. Zur Wiederaufführung von Jean-Luc Godards Regiedebüt „Außer Atem“
„Phantasie, Originalität und ästhetischer Geschmack“: Yva war eine der gefragtesten Fotografinnen der Weimarer Republik. Das Verborgene Museum in Berlin zeigt ihr Werk in einer Retrospektive