Die männchenfressende Gottesanbeterin fasziniert Kunstschaffende seit jeher. Das Künstlerduo M+M hat den unheimlichen Sex- und Fressakt nun in 3-D gefilmt
Das Sprengel Museum zeigt erstmals Werke des Deutschen Albert Oehlen und des US-Amerikaners Caroll Dunham in einer Ausstellung. Beide schätzen einander für ihren Hang zur Provokation – und als Maler von Bäumen. Von denen gibt es in Hannover viele zu sehen
Erkenntnis in der Dunkelheit erfahren: Die seltsame Serie „Night Watch“, Langzeitbelichtungen des britischen Fotografen Ian Wiblin, fordert das Sehen heraus. Im Sprengel Museum Hannover
Beißender Humor, absurde Kombinatorik und performativer Szenenwitz: In Hannover zeigt die aktuelle Kurt Schwitters-Preisträgerin Mika Rottenberg Videokunst und Installationen
Mit Ornamenten gegen sexistische und kolonialistische Zugriffe: In Braunschweig öffnet Shannon Bool Architekturgrundrisse, Gemaltes und Fotografien für neue Assoziationen
In Braunschweig wurde um 1970 Hans Arps Wandbild „Wolkenzug auf nachtschwarzem Himmel“ tiefgreifend verändert. Im Zuge einer kommenden Sanierung bleibt die Verstellung erhalten. Was dabei verloren geht, erfährt man derweil woanders – im Schweizer Appenzell
Das Sprengel-Museum in Hannover stellt sich in der Ausstellung „Verfemt – Gehandelt“ der Herkunft ihres 1949 erworbenen Grundstocks moderner Kunst. Zugleich wird von den Mühen der Provenienzforschung erzählt
Geknippstes übermalen: Was ist das eigentlich für eine Form von Kunst? Eine Ausstellung im Sprengel-Museum in Hannover geht dem Verhältnis von Fotografie und Malerei nach
16 Künstler*innen und -teams gestalten den nächsten Lichtparcours in Braunschweig. Der feiert 2020 auch selbst Jubiläum – 20 Jahre nachdem erstmals dortige Grünräume und Abseiten künstlerisch illuminiert wurden