Frankreichs Zeitungen vor dem Umbruch: Die Auflagen sinken, jungen Lesern reichen Gratisblätter, und die Investoren erhöhen den Druck – Aussichten auf das, was auch der deutschen Presse blüht
Nur zwei Jahre nach der letzten Blattreform muss die „Frankfurter Rundschau“ bereits die nächste Kraftanstrengung bewältigen: Die neuen Beilagen „FR plus“ und „Plan F“ stehen zur Disposition
„You can’t keep a good man down“: Heute läuft zum letzten Mal die Talkshow „Fliege“ (15.00 Uhr, ARD). Zum Ende des „Trostfernsehens“ zeigt sich aber selbst Jürgen Fliege kaum wehmütig
Diese Woche erscheint die erste deutsche Ausgabe des „Vice“-Magazins. Dort schreiben Prostituierte über Sex und wird in Fotostrecken gekotzt. Kurzum: Diese Zeitschrift ist einfach unentbehrlich
Steckt die WAZ-Gruppe mit der Mafia unter einer Decke? Der österreichische Verleger Hans Dichand und Erich Schumann von der Essener WAZ-Gruppe liefern sich eine groteske Schlammschlacht
Die Medienkrise erreicht die Kunden: Wegen sinkender Anzeigenerlöse müssen sie sich an höhere Preise gewöhnen. Und die Verlage müssen lernen, mit niedrigeren Auflagenzahlen umzugehen
Die Krise hat die Quelle erreicht: Deutschlands wichtigste Nachrichtenagentur spricht von „leichten Rückgängen“, hat ihre Gewinne aber fast halbiert. Ihre Kunden proben derweil den Aufstand – und boykottieren den Dienst, der ihnen selbst gehört