Höchstens 25 Prozent der Betriebe haben eine Arbeitnehmervertretung. Auch im Kommunikationsunternehmen AVM in Berlin wird es vorerst wohl keinen Betriebsrat geben. Die Firmenleitungen machen Druck auf die Belegschaften
Studie: In der Verwaltung von Großunternehmen fallen in den nächsten fünf bis zehn Jahren 85 Prozent der Jobs weg. Grund: Neue Technologien. Die Mitarbeiter sind schon jetzt unter Druck
Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS schafft den Schritt auf den profitablen Rüstungsmarkt der USA. Das Tochterunternehmen Eurocopter soll 352 Heereshubschrauber liefern. Deal ist mehr als 3 Milliarden Dollar wert
Auf der Konferenz in Hongkong sickerte durch, dass das Land über Nacht viertgrößte Volkswirtschaft der Welt wurde. Denn die Chinesen gehen öfter zum Friseur als gedacht
Die schwarz-roten Sparpläne für Bus und Bahn sorgen für Empörung. Oder können weniger Zuschüsse ein besseres Angebot schaffen?, fragt ein Verbraucherschützer
Der Stellenabbau bei Hewlett-Packard ist nur eine Weiterentwicklung von Sparprojekten mit blumigen Namen. Bislang hat sich der Betriebsrat jedoch kaum dagegen gewehrt, kritisieren Gewerkschaften. Auch Kodak kündigt weiteren Stellenabbau an
Die Bundesagentur für Arbeit und der Deutsche Fußball-Bund starten einen Vermittlungspakt für neue WM-Arbeitsplätze. Optimistische Prognose erwartet 50.000 zusätzliche Stellen. Experten gehen aber nur von maximal 10.000 Langzeitjobs aus
Ein Recyclingzentrum als Quelle von Design und neuen Formen der Zusammenarbeit: In Österreich bringen „sozialökonomische Betriebe“ die Leute mit hoher Erfolgsquote wieder in den Arbeitsmarkt – und sparen dabei
Ab Juli soll eine zentrale, kostenlose Hotline das Sperren von EC-, Kredit- und Handykarten erleichtern. Über 100 verschiedene Servicenummern würden dann unter der 11 61 16 gebündelt. Doch noch ist die Reaktion der Kartenausgeber eher verhalten