Bei den Verhandlungen über die geplante Auslagerung von Service-Mitarbeitern gibt es keinen Fortschritt. Die Konzern- führung droht mit dem Verkauf von Unternehmensteilen, die Gewerkschaft diskutiert über einen „Erzwingungsstreik“
Mit einem Warnstreik machen rund 1.000 Telekom-Beschäftigte in Berlin und Niedersachsen Druck gegen Lohnkürzungen und Arbeitszeitverlängerungen. Hintergrund sind die Tarifverhandlung über die geplante Auslagerung von 50.000 Mitarbeitern
Müssen Raucher sich Speisen und Getränke in Gaststätten selbst holen? Kellnergewerkschaft, Verbraucherminister Seehofer und einige Länder wollen das, um die Beschäftigten zu schützen. Doch erneut haben Ministerialbeamte rechtliche Einwände
Der Kongress „Die Bahn ist keine Ware“ diskutierte in Berlin, wie der Börsengang doch noch zu verhindern ist. Aktivisten sehen gesteigerte Chancen. Den zu erwartenden Einnahmen stehen mehrfache Belastungen für den Bundeshaushalt gegenüber
Teil 1 der taz-Serie „Der verkaufte Staat“: Die Bertelsmann-Tochter Arvato managt in England eine Kommune mit 320.000 Einwohnern. Ziel des Versuchslabors: die Privatisierung kommunaler Dienstleistungen in Deutschland
Der Vorstandsvorsitzende der Telekom ist offenbar ab sofort seinen Job los. Großaktionäre haben ihm nicht zugetraut, noch mehr Arbeitsplätze abzubauen, als sie es fordern. Rickes Nachfolger wird der bisherige Chef von T-Mobile
Wie die taz den investigativen Journalismus in Bremen wiederbelebte, den Servicejournalismus erfand und die Ampelkoalition sprengte. Soll sie sich jetzt als Online-Community neu erfinden?