Unter den Linden entwickelt sich kulinarisch ein großstädtisch-mediterranes Ambiente. Wer hingegen die märkische Ruhe schätzt, dem sei jenseits der Stadtgrenze die Linde empfohlen ■ Von Eberhard Schäfer
■ Vor der Fahrradreise das Planungsspiel: Wo geht es lang, wer kommt mit, und ist nur der Weg das Ziel? Karten und Datenbanken erleichtern die Entscheidung, Schnuppertouren helfen gruppenpsychologisch auf die Sprüng
Das neue Konzept des Bahnverkehrs könnte in Berlin den Mythos vom Nabel der Welt zu einer Realität machen. Auftakt zur taz-Serie „Berlin revisited“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Der Stadtzeitschriften-Markt: Wenn die Szene Hamburg eingeht, ist die Nivellierung zum Mainstream perfekt. Eine traurige Bestandsaufnahme ■ Von Michael Hess
Mit einem Rhythmus, der sich ziemlich genau in der Mitte von bekifften Offbeats und Hochgeschwindigkeitsräuschen befindet, und jenseits von modischem Crossover repräsentiert der „NYC Ska Mob“ heute nacht im Pfefferberg die heimliche Hauptstadt des Ska ■ Von Thomas Winkler
Hamburg im Film: Für jede Zielgruppe gibt es eine Stadtansicht. Fernsehen und Filmförderung forcieren die optische Ausbeutung der Metropole. Aber das Witzeln darüber ist nur kaschiertes Hanseatentum, findet ■ Malte Hagener
■ Noch diesen Monat wird mit der grundlegenden Sanierung des Gröpelinger „Lichthauses“ begonnen / Das alte AG-Weser-Arbeiteramt soll zur Vorzeige-Adresse der Bremer Multi-Media-Szene werden / 2.500 Quadratmeter Licht suchen Mieter
■ In den USA leben bereits acht Millionen Menschen in „Gated Communities“. In Berlin wird vor allem mit dem „Doorman-Konzept“ geworben. Über soziale Folgen der Abriegelung aber wird geschwiegen
Noch ist die Yuppietown Kreuzberg nicht out. Mit Loft-Living in den Paul-Lincke-Höfen versucht die Firma Realprojekt Fabriketagen für 7.000 Mark pro Quadratmeter zu verkaufen ■ Von Uwe Rada