Seit 20 Jahren betreibt die BVG ihre Vergabestelle für Musiklizenzen. Wer in den U-Bahnhöfen geigen will, muss früh aufstehen. Schließlich sind Musiker Frühaufsteher, meint ein BVG-Sprecher. Die U-Bahn-Musikanten sehen das anders. Doch sie kommen trotzdem. Ohne Lizenz werden sie vertrieben
Die BVG plant eine flächendeckende Videoüberwachung in allen U-Bahnhöfen. Jetzt will sich der Datenschutzausschuss des Abgeordnetenhauses mit dem umstrittenen Vorhaben beschäftigen. Grüne: Das Thema wird noch einmal aufgerollt
Zwei Erzieherinnen, eine Wohnung, zehn Kinder: So nicht, urteilte das Jugendamt, und wollte die private Mini-Kita schließen. Krippenplätze aber sind rar – weswegen die Behörde nun einlenkt
Weil es immer noch zu wenig Möglichkeiten gibt, sein Fahrrad sicher und wettergeschützt abzustellen, stauben die meisten Drahtesel in Kellern oder Wohnungsfluren ein. Die beiden Fahrradparkhäuser in Hamburg etwa stehen fast leer
taz-Serie „Solidarische Ökonomie“ (Teil 2): Die Firma Ostrad in Prenzlauer Berg setzt auf Qualität bei Beratung und Service. Und auf ein solidarisches Miteinander zwischen Chefs und Belegschaft
Leserunden, Internetkurse, Nachhilfe: Die Büchereien in Mitte begreifen sich längst als Bildungseinrichtungen. Ein Konzept zur Stärkung und Vernetzung aller öffentlichen Bibliotheken Berlins gibt es auch schon – es müsste nur noch beschlossen werden
Der AStA will die Generationen zusammenbringen: Ab Oktober sollen Studierende bei allein lebenden Senioren einziehen. Ihre Miete zahlen sie durch Haushaltshilfe ab